Orgelkonzert | Andreas Köhs | Dreikönigskirche

Orgelkonzert | Andreas Köhs | Dreikönigskirche

Kirchenmusik Dreikönig e.V. Frankfurt am Main

c/o Kantor Andreas Köhs, Tucholskystraße 40, 60598 Frankfurt am Main
Tel. (06034) 93 17 23

Tickettelefon:    NUR ORATORIEN: (069) 1340 400 und (069) 68 17 71

28.07.2021 | ORGELKONZERT | Andreas Köhs, Orgel

zum Todestag von J. S. Bach

Mittwoch, 28.07.2021, 19:00 Uhr,
Dreikönigskirche Frankfurt am Main

Orgelkonzert
zum 271. Todestag von Johann Sebastian Bach
am 28. Juli 1750

Nicolaus Bruhns (1665-1697)
Praeludium e-moll (groß)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Concerto a-moll, BWV 593
- ohne Satzbezeichnung - Adagio senza Pedale a due Clav. - Allegro
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564

Ernst Friedrich Richter (1808-1879)
Fantasie und Fuge a-moll, op. 19

Andreas Köhs | Orgel
www.andreas-koehs.de

 

Weitere Informationen:

Zum Gedenken an den Todestag von Johann Sebastian Bach am 28. Juli 1750 lädt die Frankfurter Dreikönigsgemeinde traditionell zu einem festlichen Orgelkonzert am Mittwoch, dem 28. Juli 2021, um 19:00 Uhr, in die Dreikönigskirche am Sachsenhäuser Mainufer, ein.

Dreikönigskantor Andreas Köhs wird im ersten Orgelkonzert nach dem erneuten Corona-Shutdown auf der Schuke-Orgel der Dreikönigskirche, einem der klangschönsten und in seiner Disposition insbesondere für barocke Orgelmusik hervorragend geeigneten Instrumente des Rhein-Main-Gebietes, ein fulminantes Programm zu Gehör bringen. 

Er interpretiert in seinem Konzertprogramm Werke von Nicolaus Bruhns (1665-1697), Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Ernst Friedrich Richter (1808-1879). 

Zu Beginn ist das große Praeludium e-moll von Nicolaus Bruhns, einem Schüler von Dietrich Buxtehude, zu hören, einer im  „Stylus Phantasticus“ komponierten norddeutschen Orgeltoccata. Johann Sebastian Bach, der dieses Werk abgeschrieben hat, ist es überhaupt zu verdanken, dass dieses großartige Werk Bruhns‘ überliefert ist. 

Dann steht mit dem Concerto a-moll, BWV 593, eine Transkription Johann Sebastian Bachs auf dem Programm, die Bach basierend auf einem Konzert für 2 Violinen von Antonio Vivaldi geschaffen hat. Aus Bachs Weimarer Zeit stellt Kantor Köhs die Toccata, Adagio und Fuge in C-Dur, BWV 564, vor, eine großartige konzertante und virtuose Orgelmusik des Großmeisters und berühmtesten Leipziger Thomaskantors. 

Ernst Friedrich Richter war Schüler des Thomaskantors Christian Theodor Weinlig und später (1843) einer der Dozenten am neugegründeten Leipziger Konservatorium. Er wirkte als Universitätsmusikdirektor und Organist in fast allen Leipziger Innenstadtkirchen. Schließlich wird Richter 1868 Nachfolger von Moritz Hauptmann als Leipziger Thomaskantor und führt die bedeutende Kantorenschaft Johann Sebastian Bachs fort. Ernst Friedrich Richters groß angelegte Fantasie und Fuge a-moll, op. 19, bildet den Abschluss des Orgelkonzertes in Gedenken und als Hommage an Johann Sebastian Bach, dessen 271. Todestag am 28. Juli begangen wird.


Tickets: 10 Euro | ermäßigt 5 Euro |
Nur Abendkasse | freie Platzwahl auf markierten Plätzen

Einlass nur für Geimpfte oder Genesene oder Getestete.
Kontaktdaten werden erhoben | Nutzung der "Luca-App" ist möglich

Bitte Infektionsschutzkonzept der Gemeinde beachten!