
Balkan Affairs
Invalidenstr. 4a,
10115
Berlin
Tel. 030/ 44043644
VOICES Berlin Festival: Balkan Affairs mit den Neuen Vokalsolisten Stuttgart
"Balkan Affairs" zeigt im Rahmen des VOICES BERLIN FESTIVAL eine eindringliche Klanglandschaft zwischen Erinnerung, Identität und Zukunft auf.
Vor dem Hintergrund eines auseinanderdriftenden, von Populismus und Krieg bedrohten Europas setzen sich sieben Komponist:innen aus den sieben aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangenen Republiken künstlerisch mit den Auswirkungen der Balkankriege auseinander - einem Erbe, das ihre Gesellschaften bis heute nachhaltig prägt. Ihre individuellen, einfühlsamen künstlerischen Statements werfen unterschiedlichste Perspektiven auf diese turbulente Zeit. Als Angehörige der jüngeren Generation haben sie den Krieg als Kinder, Jugendliche oder gar nicht erlebt. Aus der Begegnung mit den Stimmen und Persönlichkeiten der Neuen Vocalsolisten Stuttgart sind sieben performative Werke für Stimme und Elektronik entstanden.
Die Arbeit mit der menschlichen Stimme - die auf vielen Ebenen emotionale Zustände hervorrufen und gleichzeitig textliche Bedeutung vermitteln kann, immer verbunden mit dem Körper und der Persönlichkeit des Interpreten - stellt eine einzigartige künstlerische Herausforderung dar. Ein konstruktivistischer Kompositionsansatz bricht auf und legt eine hochemotionale, kraftvolle und zuweilen brutale Klanglandschaft frei.
Eine Bandbreite von Themen - von ernsten und ironischen Rückblicken bis hin zu Zukunftsperspektiven, von gesellschaftlichen Reflexionen über den Zusammenprall von Religionen und Ethnien, Hyperinflation, physischer und psychischer Gewalt - kulminiert in sieben auffallend unterschiedlichen konzertanten und musikdramatischen Werken. Die anschließende begehbare Video-Installation konfrontiert uns mit einer Vielzahl von Stimmen. Interviews, die die Komponisten in ihren Heimatländern geführt haben – mit Familienmitgliedern, mit Menschen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft vom Taxifahrer in Sarajevo über den Hochschulprofessor in Belgrad bis zur ukrainischen Migrantin in Montenegro, unter ihnender kosovarische Theatermacher Jeton Neziraj, die slowenische Juristin Miša Zgonec-Rožej und ein AI Roboter – geben Einblick in die Herausforderung, wie das Zusammenleben in der Vielzahl von Nationalitäten, Ethnien und Religionen gemeistert werden kann.
In einer Coda werfen die Komponisten noch einmal eine andere Perspektive auf die Themen. War der Konzertteil ein Rückblick auf die explosive Zeit der 90er Jahre, sind die kurzen musikalischen Werke nun fragende Ausblicke in eine Zukunft zwischen Illusionslosigkeit und Hoffnung.
Programm:
Part 1: Konzert
Hanan Hadžajlić (Bosnia)
Requiem ex Machina for six amplified voices (2022/23)
Jug Marković (Serbia)
NULA for six voices (2022)
Ana Pandevska (North Macedonia)
Electroacoustic mantra „From ex YU to EU“ for soprano, mezzosoprano and fixed media (2023)
Nina Perovic (Montenegro)
Penetrations III for six voices and electronics (2023/2025)
Petra Strahovnik (Slovenia)
SCREAdoM for five voices, sound installation and electronics (2023)
Helena Skljarov (Croatia)
The Blue Giraffe for five voices, electronics and video (2023)
Ylli Daklani (Kosovo)
New work (2025)
Part 2: The Fragile Art of Living Together
7-Kanal-Videoinstallation
Part 3: Coda
Einblicke in eine ungewisse Zukunft
Mitwirkende:
Neue Vocalsolisten
Johanna Vargas - Sopran
Susanne Leitz-Lorey - Sopran
Chiara Ducomble - Mezzosopran
Martin Nagy - Tenor
Guillermo Anzorena - Bariton
Andreas Fischer - Bass
Historische Beratung: Arban Mehmeti
Videoberatung: Mladen Ivanović
Tickets:
24 €, erm. 15 €. Karten im Online-Vorverkauf unter https://voices.berlin/de/event/balkan-affairs
Veranstalter:
VOICES FESTIVAL BERLIN in Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth
Förderung:
Ein Projekt von Musik der Jahrhunderte Stuttgart / Festival ECLAT / Neue Vocalsolisten
Foto © Vedran Metelko
Alle Termine
-
15.11.2025, 18:00 Uhr
St. Elisabeth
Invalidenstraße 3
10115 Berlin
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.