
Oliver Peuker
Teufelsmoorstr. 4a,
27711
Teufelsmoor
Tel. 04796 - 95 20 95
Rilkes Requiem - Cosmos Factory Theaterproduktion
Inszenierung zum 150. Geburtsjahr von Rainer Maria Rilke
Ein theatrales Ritual – von und mit Oliver Peuker
Die Inszenierung basiert auf Rainer Maria Rilkes Gedicht „Requiem für eine Freundin“,
gewidmet Paula Modersohn-Becker.
Rainer Maria Rilke (04.12.1875 – 29.12.1926) feiert im Jahr 2025 seinen 150. Geburtstag. Zu seinem Jubiläum zeigt die Cosmos Factory das Theaterprojekt „Rilkes Requiem“. Die Inszenierung basiert auf Rilkes Gedicht „Requiem für eine Freundin“, gewidmet der Künstlerin Paula Modersohn-Becker (08.02.1876 – 20.11.1907), deren Geburtstag sich 2026 ebenfalls zum 150. Mal jährt. Es ist also ein perfekter Zeitpunkt, um Rainer Maria Rilkes Hommage an Paula Modersohn-Becker als Theaterprojekt auf dem Gelände des Barkenhoff in Worpswede aufzuführen, dem legendären Ort an dem die Freundschaft der beiden außergewöhnlichen Künstler begann.
Rilkes Requiem
Am 20. November 1907 starb die Malerin Paula Modersohn-Becker im Alter von nur 31 Jahren in Worpswede im Kindbett.
An Allerseelen des folgenden Jahres, am 2. November 1908, beendete der Dichter Rainer Maria Rilke sein „Requiem für eine Freundin“, das er der knapp ein Jahr zuvor verstorbenen Künstlerfreundin widmete. Dieses Gedicht, das als eines von Rilkes bedeutendsten und komplexesten Werken gilt, bildet den Ausgangspunkt von Rilkes Requiem.
Um Rilkes Abschied von der Künstlerfreundin zu zelebrieren, lässt ihn die Cosmos Factory an den Ort zurückkehren, an welchem der erste intensive Kontakt zwischen beiden stattfand, an den Ort, an dem die Freundschaft ihren Anfang nahm – auf Heinrich Vogelers Barkenhoff im Künstlerdorf Worpswede.
In insgesamt 24 Vorstellungen wird der Schauspieler und Regisseur Oliver Peuker den Dichter Rainer Maria Rilke in einem „theatralen Ritual“ aus dem Ungefähren holen, aus dem ungewissen Irgendwo zwischen Vorher und Nachher: Rilkes Requiem schafft Ort und Zeit, um das Ritual der Totenklage zu vollziehen.
Ein außergewöhnliches Ereignis am außergewöhnlichen Ort
Als Ort des Geschehens hat die Cosmos Factory ein ungewöhnliches Gebäude gewählt – das Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff Worpswede. 2004 als Diplomprojekt aus althergebrachten Materialien wie Strohballen und Lehm errichtet, korrespondiert seine Archaik mit dem archaischen Moment der Totenklage; der Innenraum mit seinen gewölbten Wänden schafft die notwendige Intimität und Aura.
Pressestimmen zu Rilkes Requiem
...Oliver Peuker ist als Schauspieler und Regisseur eine beeindruckende Umsetzung des Rainer Maria Rilke Gedichts „Requiem für eine Freundin“ gelungen...Applaus für Oliver Peukers starke und sehr intime Inszenierung... (Sonntagsjournal)
...immer wieder starke Bilder, am Ende kauert Oliver Peuker mit nacktem Oberkörper und einer Kette um den Hals auf einem Stuhl und ruft so Paula Modersohns berühmtes Selbstbildnis wach...die mit Lehm verputzten gewölbten Wände und der mit Rindenmulch bedeckte Boden sind der ideale Rahmen für seine Umsetzung von Rainer Maria Rilkes „Requiem für eine Freundin“... (Nordsee-Zeitung)
„Das Konzept von Oliver Peuker ist aufgegangen – die szenische Interpretation von Rilkes „Requiem für eine Freundin“ überzeugt...so vermag der Schauspieler das, was sich im Inneren des Dichters ausgebreitet hat, ausdrucksstark zu differenzieren... (Wümme-Zeitung)
...Peuker versteht es, die Inszenierung unvergessen zu machen...wenn es Peukers Intention war, die Menschen die Botschaft Rilkes an seine Freundin mit allen Sinnen spüren zu lassen, so ist es ihm gelungen... (Osterholzer Anzeiger)
...Peukers „theatrales Ritual“ kommt mit wenigen Requisiten aus, der Raum ist in trübes Zwielicht getaucht, , ein paar Kerzen, eine Rose, eine Kette und eine Leier – vielmehr braucht der Schauspieler nicht um Rilkes Totenklage in eine intensive Theater-Meditation zu verwandeln...(Die Tageszeitung)
Oliver Peuker ist seit vielen Jahren als Schauspieler, Regisseur und Sprecher tätig. Neben Auftritten bei Theaterfestivals im In- und Ausland war er als Darsteller in Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen zu sehen. Als Gründungsmitglied der Cosmos Factory ist Oliver Peuker seit 1999 an allen Produktionen des Theaters maßgeblich als Regisseur, Produzent und meist auch als Schauspieler beteiligt. Überregional bekannt wurde die Cosmos Factory durch die Open-Air- Produktionen für den Theatersommer auf dem Barkenhoff Worpswede – wie z.B. „Heinrich Eduardowitsch-Archäologie eines Traums“ und „Paula & Frida. Für großes Aufsehen sorgte auch die Inszenierung des Niedersachsensteins auf dem Weyerberg in Worpswede.
Alle Termine
-
18.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
19.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
20.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
25.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
26.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
27.07.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
01.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
02.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
03.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
08.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
09.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede -
10.08.2025, 18:00 Uhr
Strohballenhaus im Garten des Barkenhoff
Ostendorfer Str. 10
27726 Worpswede
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.