
Flugblatt-Klebezettel Eiserne Front © Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Markt 6,
49074
Osnabrück
Tel. (0541) 323-2109
"Ich wusste, was ich tat"
Früher Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die neue Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 feiert im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum ihre Premiere.
Die Ausstellung blickt auf den frühen Widerstand, der sich bereits lange vor 1933 formierte. Er richtete sich zunächst gegen die aufkommende NS-Bewegung und nach der Machtübernahme durch die NSDAP gegen die Etablierung als Diktatur.
In den Ausstellungskapiteln »Gemeinsam! Gegen Rechts«, »Öffentlich! Debatte und Propaganda«, »Geheim! Widerstand im Verborgenen« und »Exil! Flucht und Widerstand« zeigt die Ausstellung, wie Menschen sich in der kriselnden Weimarer Demokratie und dann unter den Bedingungen der NS-Diktatur den Nazis entgegenstellt haben.
Gezeigt wird auch die Rolle der Gewerkschaften am Ende der Weimarer Republik bis zu ihrem Verbot im Mai 1933 sowie die gescheiterten Versuche eine Einheitsfront gegen die NS-Diktatur zu etablieren.
Der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 wurde 1967 von ehemaligen Verfolgten, Wider-standskämpfer*innen gegen den Nationalsozialismus und Wissenschaftler*innen in Frankfurt am Main gegründet. Seine Aufgabe ist die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Der Studienkreis widmet sich darüber hinaus Fragen des Umganges mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.
Zur Website Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945
Alle Termine
-
27.01.2024 - 17.03.2024
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Di-Fr 10-14 + 15-17 Uhr Sa+So 11-17 Uhr Eintritt frei
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Markt 6
49074 Osnabrück
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.