
Brühler Schlosskonzerte | Bach um vier
Bach und seine norddeutschen Vorbilder
BACH UND SEINE NORDDEUTSCHEN VORBILDER
Dietrich Becker Triosonate D-Dur für Violine, Viola da gamba und Basso continuo
Johann Philipp Krieger Sonata sesta a-Moll aus „XII Suonata“ op. 2 für Violine, Viola da gamba und Basso continuo
Dietrich Buxtehude Triosonate B-Dur op. 4 Nr. 1
Johann Sebastian Bach Sonate e-Moll BWV 1023 für Violine und B.c.
Johann Sebastian Bach Triosonate G-Dur BWV 1038 in der Fassung für Violine, Viola da gamba und Basso continuo
CordArte: Daniel Deuter, Violine / Heike Johanna Lindner, Viola da gamba / Wolfgang Kostujak, Cembalo und Moderation
Stolze 400 Kilometer lang war die Pilgerstrecke, die Johann Sebastian Bach 1705 größtenteils zu Fuß zurücklegte, um in Lübeck dem großen Orgel- und Kompositionsidol Dietrich Buxtehude über die Schulter schauen zu können. Doch nicht nur Buxtehude sollte mit seiner Kammermusik besonderen Einfluss auf den jungen Bach ausüben. Zu einer wichtigen Inspirationsquelle wurde auch das Schaffen weiterer norddeutscher Komponisten wie Dietrich Becker und Johann Philipp Krieger, der als einer der führenden Musiker seiner Zeit galt. Bachs norddeutsche Vorbilder porträtiert das auf die Triosonate des 17. Jahrhunderts spezialisierte Kölner Ensemble CordArte. Und selbstverständlich spannt man dabei auch den Bogen hin zu Bachs Sonaten für Streicher und Basso continuo.
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.