Screenshot aus réBelles Videokunst von Jan Speckenbach und Josefine Göhmann

Screenshot aus réBelles Videokunst von Jan Speckenbach und Josefine Göhmann

Kultur Büro Elisabeth

Invalidenstr. 4a, 10115 Berlin
Tel. 030/ 44043644

Tickettelefon:    030/ 53 67 59 71
E-Mail Tickets:     tickets@elisabeth.berlin

réBelles! le concert

performativer Liederabend

Konzert | Performance | Neue Musik | Liederabend | Kammermusik

réBelles! ist ein Lied-Erlebnis in vier Räumen: Vierge, Sirène, Héroïne, Ophélie. Eine imaginäre Ausstellung weiblicher Archetypen von 1900 bis 2020 analog zu mehr als 100 Jahren Frauenrechtsbewegung.
Mit Videokunst, Choreographie und Kostüm wird réBelles! als „le concert“ performativ lebendig.
Mit dem Untertitel „portraits lyriques“ begann réBelles! als CD in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk. Lied und weibliche (Selbst-)Bildnisse, Gemälde von Arnold Böcklin, Heinrich Vogeler, Christian Schad und Anita Rée wurden mit ihrem neuen Pinselstrich und Blick in Bezug zum Genre Lied und dessen Kraft des Porträtierens gesetzt; abseits der Oper mit ihren Ikonen Lulu, Elektra, Salome, Marietta und Mélisande. – Wie die „neue Frau“ um 1920 aussah und wie heute der Diskurs um weibliche Selbstbestimmung mit female empowerment aussieht, möchte réBelles! ästhetisch fragen, betrachten, diskutieren.

Programm:
rébelles!

Werke von Chausson, Schönberg, Strauss, Lili Boulanger, Honegger, Hindemith, Weill, Messiaen, Rihm sowie Auftragswerken von F.A. Reyes Macahis, A. Yoshida und A. Wagendristel

Mit:
Josefine Göhmann, Sopran
Mario Häring, Klavier
Jan Speckenbach, Video
Kathlyn Pope, Choreographie
Jesse Garon, Licht

Tickets: 15 €, erm. 5 €
online via www.elisabeth.berlin/billetto
Restkarten an der Abendkasse. Freie Platzwahl.

Weitere Infos zu Tickettarifen finden Sie hier: Service/Tickets

Mehr zu rébelles: www.josefinegoehmann.com

RÉBELLES Trailer Making Of: https://youtu.be/-mAyaBGMGe8

Veranstalter: Lied-Duo Göhmann-Häring GbR

Realisiert durch NEUSTART KULTUR ENSEMBLE, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Kooperation mit dem Heidelberger Frühling Liedzentrum, dem Kultur Büro Elisabeth und mit freundlicher Unterstützung durch C. Bechstein sowie KPM/Königliche Porzellan Manufaktur Berlin.

Programmheft