
Luise. Archäologie eines Unrechts
Burgwall 19,
33142
Büren-Wewelsburg
Tel. 02955/7622-0
Luise. Archäologie eines Unrechts
Sonderausstellung mit pädagogischem Begleitprogramm
In der Ausstellung "Luise. Archäologie eines Unrechts" gibt Stefan Weger (*1986 in Bremen) einen Einblick in die Geschichte des polnischen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel und der Bauerstochter Luise, seiner Urgroßmutter, welche auf tragische Weise zum Schicksal des minderjährigen Zwangsarbeiters beigetragen hat. Dem Ansatz der research-based photography folgend, sucht er als Teil der vierten Nachkriegsgeneration nach neuen Antworten auf die Fragen nach Schuld und Verantwortung sowie nach zeitgemäßen Formen des Erinnerns an das Unrecht im Nationalsozialismus – gerade als Nachfahre der Tätergesellschaft. In der Auseinandersetzung mit historischem Material, sowohl aus staatlichen als auch privaten Archiven, und dem verfallenen Bauernhof gelingt ihm eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus anhand der eigenen Familiengeschichte.
Ein pädagogisches Begleitprogramm (ab Klasse 9) wird im Kreismuseum Wewelsburg in Kooperation mit Fotograf und Ausstellungsmacher Stefan Weger angeboten. Informationen hierzu folgen in Kürze auf www.wewelsburg.de.
Eine Veranstaltung des DemokatieBüros „Vielfalt lieben“ im Kreismuseum Wewelsburg in Kooperation mit „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (Regionalkoordination Kreis Paderborn)
Im Sonderausstellungsraum, der Zugang erfolgt durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte
Der Eintritt ist frei.
Alle Termine
-
22.09.2022 - 27.11.2022
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Di bis Fr 10-17 Uhr; Sa, So und feiertags 10-18 Uhr; Mo geschlossen
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.