Michael Bernheims Onkel Willy Bernheim, sein Großvater Willy Bernheim und sein Vater Erhard Bernheim. Augsburg, 1956

Michael Bernheims Onkel Willy Bernheim, sein Großvater Willy Bernheim und sein Vater Erhard Bernheim. Augsburg, 1956

Sensemble Theater

Bergmühlstr. 34 (Eingang Walterstr.), 86153 Augsburg
Tel. 0821 - 34 94 666

Tickettelefon:    0821 - 34 94 666
E-Mail Tickets:     karten@sensemble.de

Lebenslinien 2.0

Veranstaltung zum Gedenken an das Novemberpogrom

»Ich bin überall ein bisschen ungern«

Lesung: Tinka Kleffner
Musik: Dominik Uhrmacher

Jüdinnen und Juden wurden während des Nationalsozialismus gezielt gedemütigt, verfolgt und ermordet. Mit dem Raub ihres Eigentums begann der NS-Staat sehr früh. Das reichte von alltäglichen Gegenständen, Kunstwerken, über Geld- und Anlagevermögen, bis hin zu Immobilien und Firmen.

Das passierte auch mit dem in Augsburg ansässigen Familienunternehmen  »R. Bernheim«, welches schon 1933 enteignet und in »Chemische Fabrik Pfersee« umbenannt wurde. Doch wie erging es den Familienangehörigen, welche Lebenswege schlugen sie ein? An diesem Abend wird Michael Bernheim im Gespräch mit Museumsdirektorin Carmen Reichert einen Einblick über die bewegte Familiengeschichte geben.

 

Eintritt: 5,00 € | 3,00 €

Tickets direkt beim Sensemble Theater

 


GEFÖRDERT VON DER STADT AUGSBURG