
Konrad-Adenauer-Str. 16,
70173
Stuttgart
Tel. 0711/212 39 89
HASS. WAS UNS BEWEGT
Öffentliche Führung
Hass speist sich aus Angst, Neid und Verachtung in einer Gesellschaft. Er richtet sich gegen das, was fremd erscheint, und das, was ganz nahe liegt. Hass gehörte und gehört zum Alltag. Er äußert sich in Rassismus und Sexismus. Er richtet sich gegen "Ungläubige" und gegen "das System".
Viele Formen des Hasses begleiten uns durch die Geschichte: Angriffe auf die jüdische Bevölkerung gab es vor Jahrhunderten und gibt es heute. Rechtsextreme mordeten in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik. Aber die "Erbfeindschaft" zu Frankreich zeigt, wie Hass überwunden werden kann.
Die außergewöhnlich inszenierte Ausstellung zeigt rund 200 Hass-Objekte aus 200 Jahren. Und sie stellt Fragen: Wie können wir mit bedrohlichem Hass umgehen? Darf Hass eine Antwort auf Hass sein? Und gibt es sogar einen guten Hass - etwa wenn er sich gegen Unterdrücker richtet? Die Ausstellung lässt die Besucher*innen allerdings nicht mit der zerstörerischen Emotion allein. Sie zeigt auch Wege aus dem Hass.
Dauer: ca. 1 Stunde
Gebühr: 4 Euro (zzgl. Eintritt)
Treffpunkt: Foyer vor der Sonderausstellung
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.