Kultur Büro Elisabeth

Invalidenstr. 4a, 10115 Berlin
Tel. 030/ 44043644

Tickettelefon:    030/ 53 67 59 71
E-Mail Tickets:     tickets@elisabeth.berlin

BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater 2022

Installationen in der Villa Elisabeth

Zum dritten Mal nun beherbergt das Kultur Büro Elisabeth einen wichtigen Teil von BAM! Berliner Festival für aktuelles Musiktheater, dem erfolgreichen Festival der freien Musiktheaterszene Berlins. Für drei Tage wird die Villa Elisabeth zum Ort von Installationen und digitalen Arbeiten der Szene.
BAM! - das Festival der freien Musiktheaterszene Berlins: Mit ihrem prall gefüllten Programm von insgesamt 40 Aufführungen an fünf Tagen demonstriert diese dritte Ausgabe des Festivals Kreativität und ungebrochenen Lebenswillen dieser Szene in schwierigen Zeiten.

Neben mehreren Installationen ergänzt ein vielfältiges Spektrum an filmischen Arbeiten aus der Zeit des Lockdowns in diesem Jahr die Aufführungen – sie führt vor Augen, in welch erstaunlichem Maß sich viele Akteur:innen während der erzwungenen Bühnenpause in diesem Bereich professionalisierten.

Zum zweiten Mal unternimmt BAM! nun auch einen Brückenschlag hin zu einem weiteren Zentrum freien Musiktheaters. Dabei liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Schweiz.

BAM! Findet vom 6.-10. April 2022 an folgen Orten statt:
Volksbühne, Babylon, Acker Stadt Palast, Villa Elisabeth und Ballhaus Ost.

In der Villa Elisabeth liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf Installationen:
Im Saal: PYTHO von GAMUT INC - retro-futuristic machine music & music theatre
Im Studio 1+2: READING MUSIC von Ensemble KNM & Friends Berlin
Im Foyer: Mapping Music Theatre – Jannik Giger (CH): MIXTAPE (anstatt liedmovies – eine mediale galerie von Luise Kautz, Pia Davila, Simon Janssen und Valentin Mattka)

Infos zum Gesamtprogramm finden Sie demnächst hier unter www.bam-berlin.org.

Kostenloser Eintritt beim Vorzeigen einer Eintrittskarte für eine der Theateraufführungen des jeweiligen Tages!
Online über den Webshop der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ++hier++

Zu den Installationen in der Villa Elisabeth:

Mit „Pytho I“ präsentieren Gamut Inc – Berlins Expert*en für retro-futuristische Erfahrung und angewandte Robotik – ein klickendes, knackendes, singendes und rauchendes Pandämonium wild gewordener Dia-Projektoren. Analoge und digitale Technik verschmelzen zu hypnotischen Sounds einer absurden Maschine, die sich weit lieber mit sich selbst als noch mit dem Projizieren unserer Bilder beschäftigt. 

reading music", der zweite Event, dokumentiert die filmische Umsetzung einer anwachsenden Sammlung von Kompositionen aus Gegenwart und historischer Avantgarde, die Worte, Texte und Poesie verwenden, um Klänge und musikalische Verläufe zu notieren. Klangliche und filmische Umsetzung des Ensemble KNM können vom Besucher* mit der Wortpartitur dabei jeweils verglichen werden. 

Geradezu nostalgisch führt innerhalb des Ausstellungsgeländes dagegen „Liedmovies“ zurück in die alten Tage einer Gemäldegalerie. Nur dass die Gemälde dabei abwechselnd zum Leben erwachen. Und sind Bilder gewöhnlich stumm, so beginnen sie hier plötzlich auch zu klingen. In interessantem Vergleich zum Projekt „Une Mystification“ im Roten Salon der Volksbühne sind hier Lieder von Claude Debussy (also der „Früh-Avantgrade“) mit der klassischen Avantgarde der New York School (dort mit Gedichten von Frank O’Hara, hier mit einer Komposition von John Cage) verknüpft.

Veranstalter: ZMB – Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e.V. in Kooperation mit dem Kultur Büro Elisabeth
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, die Rudolf Augstein Stiftung und Pro Helvetia

Alle Termine

  • 08.04.2022 - 10.04.2022
    Fr, Sa, So
    13:00-19:00 Uhr
    Villa Elisabeth
    Invalidenstraße 3
    10115 Berlin