Linden-Museum Stuttgart

Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Tel. 0711-2022-456

Tickettelefon:    ------------------------

Leerstelle

Wir erweitern die Sonderausstellung "Schwieriges Erbe"

Wir erweitern die Ausstellung „Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus“ um einen zusätzlichen Raum. Zur Eröffnung ist dieser Raum noch leer: eine „Leerstelle“ als offener Diskurs- und Workshop-Raum zur weiterführenden Auseinandersetzung mit den Themen der Ausstellung und Bezugspunkten bis in die Gegenwart, die nach und nach mit Ideen, Fragestellungen, Gedanken und Interventionen von Menschen aus der Stadt gefüllt wird. Sie können auch eigene kolonialzeitliche Objekte bei uns zeigen, um sie mit uns und den Besucher*innen kritisch zu befragen.

Wir laden Sie ein mit uns ins Gespräch zu kommen:

Programm zur Eröffnung der „Leerstelle“:

14 Uhr: Garga Sarali – Das Heimatland einer Gottheit
Filmische Spurensuche von Mbassè „Stone“ Karim, anschließend Gespräch mit dem Künstler und Dr. Christoph Rippe, Provenienzforscher

15 bis 16 Uhr: Führung durch Ausstellung „Schwieriges Erbe“

16 Uhr: Tanz-Intervention
Mit Nestor Gahe und Selina Koch

16.15 Uhr: Von der Kolonie auf den Dachboden
Koloniale Objekt- und Personenbiografien
Gespräch mit Markus Himmelsbach, Kurator der Ausstellung und Provenienzforscher

16.45 Uhr: Tanz-Intervention
Mit Nestor Gahe und Selina Koch

17 Uhr: Schwieriges Erbe – heute und in Zukunft
Gespräch mit Janette Helm und Henrike Hoffmann, Projektkoordinatorinnen des LindenLABs

17.30 Uhr: Restitution als Chance
Gespräch mit Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin