
"Gesichter der Arbeit"
Fotografien aus Ostberliner Industriebetrieben
Was: Eine fotografische Reise zu den Industriearbeiter*innen Ostberlins vor dem Fall der Mauer 1989.
Für: Menschen, die sich gern Geschichte/n erzählen lassen.
Eine Ausstellung des Deutschen Technikmuseums in Berlin, Begleitband erhältlich.
Die Ausstellung
Schauplatz Ostberlin, genauer gesagt die Großindustrie der 1970er und 1980er Jahre. Eine ziemliche Zeitreise aus heutiger Sicht. Und doch schlummert da viel Bekanntes, wenn man das Ruhrgebiet aus dieser Zeit vor Augen hat.
Lass dich ein. Tauche ein. In eine untergegangene Welt. Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Rauchende Schlote, Menschen in Kittelschürze und Blaumann: Vor deinen Augen lässt der Ostberliner Fotograf Günter Krawutschke den Alltag der „Werktätigen“ wiederentstehen. Knapp 50 Fotos zeigen ungestellt und ungeschönt, emotional und stark, was im Osten Berlins Sache war. Das sind sehr seltene Dokumentationen von Arbeit und ihren Bedingungen vor dem radikalen Umbruch 1989/90. Das sind ungewöhnliche Porträts der ostdeutschen Industriearbeiterschaft, die schon wenige Jahre später so nicht mehr existierte.
Der Fotograf
Günter Krawutschke (*1940) kommt aus Staßfurt, Sachsen-Anhalt. Er ist ausgebildeter Fotograf und Designer und arbeitete als Bildreporter in (Ost-)Berlin. Industrieporträts gehör(t)en zu seiner Leidenschaft.
Termin: 22. Oktober 2020 bis 18 März 2021
Alle Termine
-
22.10.2020 - 28.03.2021
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Öffnungszeiten in der Covid-19-Pandemie ab 01.09.2020: Mo - Fr von 9-16 Uhr und Feiertag, Sa und So 10-18 Uhr
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.