
Foto: Bernd Böhner
Friedenstraße 23,
97421
Schweinfurt
Tel. (09721) 51 4955
Oskar und die Dame in Rosa (Oscar et la dame rose)
Euro-Studio Landgraf Titisee-Neustadt
Auf vielfachen Wunsch wieder im Spielplan
Schauspiel von Éric-Emmanuel Schmitt (geb. 1960)
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
Inszenierung: Petra Dannenhöfer
Raum und Kostüme: Sylvia Wanke
mit Doris Kunstmann
Uraufführung an der Comédie des Champs-Elysées in Paris am 07. Februar 2003
Tourneepremiere im Stadttheater Amberg am 11. Januar 2007
»Ein großer, bewegender Theaterabend mit einer wunderbaren Doris Kunstmann und einem begeisterten Publikum.«
Jürgen Hainke im Stadtspiegel Essen
Wie soll man den Sog dieses zum Welterfolg gewordenen Meisterwerks beschreiben? Vielleicht so: Es zieht von der ersten Zeile an in seinen Bann – vergleichbar der Lebensklugheit und heiteren Fantasie des »Kleinen Prinzen«. Wer den Text einmal gelesen hat, wird Oskar nicht so schnell vergessen. Wahrscheinlicher ist, man vergisst ihn nie mehr. Uraufgeführt wurde das Stück 2003 an der Comédie des Champs-Elysées mit Danielle Darrieux; ihr hatte der Autor sein Stück auch gewidmet. Nicht nur in Frankreich wurde der Roman zum Verkaufsschlager; auch bei uns ist Éric-Emmanuel Schmitt mittlerweile ein Kultautor, der die Bestseller-Listen anführt. »Oskar und die Dame in Rosa« gehört wie sein anderer Beststeller »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« zu Schmitts Monologen über die Weltreligionen. »Mein Buch ist eine Hommage an die Kinder, die ich im Krankenhaus erlebt habe. Sie wissen genau, was mit ihnen los ist. Es sind die Erwachsenen, die sich verstecken und damit das Vertrauen der Kinder enttäuschen. Dies ist wahrscheinlich der autobiografischste aller meiner Texte. Mit dreißig wurde ich plötzlich sehr krank – eine lebensbedrohliche Krankheit. Ich bin Oskar gewesen, der unter den Fragen leidet, die ohne Antwort bleiben.«
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.