
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Bild von Kai Myller
Osterwicker Straße 31,
48653
Coesfeld
Tel. 02546 / 930 544
STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE und MARTIN STADTFELD
Orchesterkonzert mit Werken von LUDWIG VAN BEETHOVEN
STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE - MARTIN STADTFELD
Das STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE (SRP) mit Sitz in Koblenz ist eines der drei Sinfonieorchester des Landes Rheinland-Pfalz. Das SRP blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seine Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1654.
Mittwoch, 10. Juni 2020 - 19:30 Uhr
Bedeutende Momente im Werdegang sind die Jahre 1907 und 1945. 1907 ging das Orchester nach Bonn und wurde zum vorläufigen Sinfonieorchester der Beethovenhalle. Später ging daraus das Beethoven Orchester Bonn hervor. In Koblenz wurde ein neues Orchester gegründet, das „Städtische Orchester“. Nach vielen Höhen und Tiefen kam es am 15. September 1945 zur Gründung der Rheinischen Philharmonie. Das SRP gibt Sinfoniekonzerte im In-und Ausland und ist zuständig für die Musiktheater-Produktionen des Theaters Koblenz.
Der gebürtige Schotte GARRY WALKER ist seit der Spielzeit 2017/18 Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie. Er begann seine Laufbahn mit einem Studium in den Fächern Cello und Dirigieren am Northern College of Music und war im Jahr 1999 Gewinner des Wettbewerbs „Leeds Conductor’s Competition“.
Schon mit sieben Jahren steht bei MARTIN STADTFELD sein Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundet er die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kommt er in Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny. Es beginnt die Zeit, in der Stadtfeld bei Wettbewerben für Furore sorgt, er gewinnt Preise in Paris, Bozen und in Leipzig. Dort gewinnt er 2002 den ersten Preis beim Bach-Wettbewerb. Es ist eine Auszeichnung mit Symbolcharakter, denn von hier aus führen alle Wege in den Kosmos der Musikgeschichte. Kein Wunder also, dass Stadtfelds erste CDAufnahme wie eine Rakete zündet: Ausgerechnet mit einem der heikelsten Werke der gesamten Klavierliteratur, mit Bachs „Goldberg-Variationen“, beginnt der 22-jährige Pianist seine Karriere. Das Presse-Echo ist weltweit groß, und inzwischen ist Martin Stadtfeld heimisch auf den berühmten Konzertpodien der Welt und Gast bei den großen Orchestern und Festival.
Preiskategorien: 29,- € | 35,- € | 39,- €
großer Saal
Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding
Programm:
Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus” op. 43
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Programm unter Vorbehalt
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.