
Schönebecker Str. 129,
39104
Magdeburg
Tel. 0391 540 6777
​1. MAGDEBURGER SCHINKEL-MUSIKTAGE
Musikalisches Festwochenende
01.06.2018 – 03.06.2018
1. MAGDEBURGER SCHINKEL-MUSIKTAGE
Die Schinkel-Musiktage 2018, das musikalische Festwochenende zur (musik-)kulturellen Bedeutung Karl Friedrich Schinkels (1781-1841), werden in diesem Jahr zum ersten Mal ausgerichtet und laden zu Veranstaltungen an zwei Orte ein, die mit dem Wirken des berühmten preußischen Architekten und Musikliebhabers auf das Engste verbunden sind:
die Kirche St. Nicolai und das Gesellschaftshaus.
An drei Festtagen gibt es eine Fülle von Möglichkeiten die Verbindung von Musik und Architektur an zwei besonderen Orten in Magdeburg zu erleben. Veranstaltungen für Kinder und Familien sowie gastronomische Angebote unter Einbeziehung des Klosterbergegartens laden zum Verweilen ein.
Festivalprogramm
Freitag / 01.06.2018 / 19.30 Uhr / Magdeburg / Kirche St. Nicolai Die Schöpfung Oratorium in drei Teilen von Joseph Haydn MELANIE HIRSCH - SOPRAN / MICHAEL ZABANOFF - TENOR / MATTHIAS VIEWEG - BASS / BIEDERITZER KANTOREI / MÄRKISCH BAROCK / KMD MICHAEL SCHOLL - LEITUNG
Haydns „Schöpfung“ war das erste geistliche Werk des Komponisten, das in Magdeburg aufgeführt wurde. Es passt mit der Naturbegeisterung, mit der Feier der göttlich geordneten Schöpfung, den jubelnden Engelschören und ihrem aufgeklärten Menschenbild hervorragend in die Architektur Karl Friedrich Schinkels, der sich für die Musik der Wiener Klassik begeisterte.
Vor dem Konzert und im Anschluss „Weintreff“ am und im Gemeindehaus St. Nicolai
Samstag / 02.06.2018 / 11.00 Uhr / Magdeburg / Kirche St. Nicolai Die Schöpfung für Kinder Haydn von Kindern für Kinder SCHÜLER DER BIEDERITZER UND LOBURGER GRUNDSCHULE / HEIKE UND LUDWIG SCHUMANN - TEXTE / BIEDERITZER KANTOREI / MÄRKISCH BAROCK / KMD MICHAEL SCHOLL - LEITUNG
Unter der Mitwirkung von Grundschülern aus Biederitz und Loburg wird Joseph Haydns Oratorium in Auszügen kindgerecht aufgeführt. Mit der Musik Haydns, in der eindrucksvoll und auch sehr humorvoll die Tierwelt beschrieben wird, werden die Kinder an den Ursprung des Lebens herangeführt wie er in der Bibel im Buch Genesis, im Buch der Psalmen und in John Miltons Genesis-Epos „Paradise Lost“ dargestellt ist.
Samstag / 02.06.2018 / 15.00 Uhr / Magdeburg / Treffpunkt Gesellschaftshaus Architekturführung Auf den Spuren Schinkels SABINE ULLRICH - LEITUNG
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Sabine Ullrich entdecken Sie in einer Architekturführung das klassizistische Gesellschaftshaus im Klosterbergegarten und erfahren Interessantes zu weiteren Bauwerken des Klassizismus in Magdeburg. Vor und nach dem Spaziergang, besteht die Möglichkeit bei Eis, Kaffee und Kuchen im und am Gesellschaftshaus zu verweilen.
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Magdeburg. Information und Buchung unter Tel.: 0391.535 47 700
Samstag / 02.06.2018 / 10.00 - 13.00 Uhr / Magdeburg / Gesellschaftshaus (Roter und Blauer Salon) Workshop: Kinderarchitekten I Zeichnen in der Natur und im Gebäude, Modellgestaltung DOZENTEN DER JUGENDKUNSTSCHULE MAGDEBURG
In Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule entstand diese Workshopidee für Kinder. Gemeinsam mit den Dozenten können die Kinder die Schönheit und Besonderheit des Gesellschaftshauses durch eigenen künstlerischen Ausdruck entdecken. Die Veranstaltung spricht besonders junge Menschen im Alter von 5 bis 8 Jahren an. Anmeldung erforderlich!
Samstag / 02.06.2018 / 14.00 - 17.00 Uhr / Magdeburg / Gesellschaftshaus (Roter und Blauer Salon) Workshop: Kinderarchitekten II Zeichnen im und am Gesellschaftshaus, räumliche Modellgestaltung DOZENTEN DER JUGENDKUNSTSCHULE MAGDEBURG
Gemeinsam mit den Dozenten können die Kinder die Schönheit und Besonderheit des Gesellschaftshauses durch eigenen künstlerischen Ausdruck entdecken. Die Veranstaltung spricht besonders junge Menschen im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Anmeldung erforderlich!
Samstag / 02.06.2018 / 19.30 Uhr / Magdeburg / Gesellschaftshaus (Schinkelsaal) Mendelssohn als Kosmopolit MENDELSSOHN KAMMERORCHESTER LEIPZIG / LEITUNG UND SOLIST: PETER BRUNS (VIOLONCELLO)
Felix Mendelssohn Bartholdy, mit dem Karl Friedrich Schinkel eine enge Freundschaft verband, war Kosmopolit und der erste internationale „Klassik-Star“. Während seiner produktivsten Jahre in Leipzig ansässig, reichten seine Beziehungen rund um den Globus. In ganz Europa pflegte er Freundschaften und Beziehungen. Heute erklingen außerdem Werke der Zeitgenossen Nils Gade, Robert Volkmann u.a.
Konzerteinführung mit Gregor Nowak (Schumannhaus Leipzig) um 18.00 Uhr im Grünen Salon.
Sonntag / 03.06.2018 / 10.00 Uhr / Magdeburg / Kirche St. Nicolai Festgottesdienst mit Liturgie der Schinkelzeit Liturgische Gesänge von Dimitri Stepanowitsch Bortnjanski CHOR DES KIRCHSPIEL NORD / CHRISTOPHER LICHTENSTEIN - ORGEL / KMD MICHAEL SCHOLL - LEITUNG
Schinkel schuf einen Großteil seiner Kirchenbauten für die von Friedrich Wilhelm III. eingeführte preußische Agende, mit der die Spaltung zwischen Reformierten und Lutheranern überwunden werden sollte. Die Einführung von Kirchenmusik nach russischem Vorbild spielte dabei eine entscheidende Rolle – Bortnjanski schuf seine liturgischen Gesänge für genau diesen Zweck.
Im Anschluss an den Gottesdienst ganz im Geiste des tiefgläubigen Pfarrersohnes Karl Friedrich Schinkel, lädt das Kirchencafé zum Austausch ein. Bei einer Kirchenführung erfahren Sie Wissenswertes über den Schinkelbau St. Nicolai.
Sonntag / 03.06.2018 / 17.00 Uhr / Magdeburg / Gesellschaftshaus (Schinkelsaal, Terrasse) Musikalisch-kulinarische Gesellschaft DIE SINGPHONIKER: JOHANNES EULER, COUNTERTENOR / DANIEL SCHREIBER, TENOR / HENNING JENSEN, TENOR / BERNO SCHARPF, BARITON UND KLAVIER / MICHAEL MANTAJ, BASSBARITON / CHRISTIAN SCHMIDT, BASS
Zum Abschluss der Schinkel-Musiktage ersteht eine biedermeierliche Gesellschaft im Schinkelsaal, auf dessen Terrasse und im angrenzenden Klosterbergegarten mit Genüssen für Ohr und Gaumen nicht gegeizt wird. Das Gesellschaftshaus zeigt sich in der Funktion, für die Karl Friedrich Schinkel es geplant hat – als „… Lokal, welches für Vergnügungen, Feste, Konzerte pp. bestimmt ist“. Typische Musik der Zeit von Komponisten der Berliner Liedertafel, aber auch Wiederentdeckungen geselliger Gebrauchsmusik von Magdeburger Musikern ergänzen das Repertoire der Singphoniker.
Vortrag „Über die Gründung der Magdeburger Liedertafel vor 200 Jahren“ von Ralph-Jürgen Reipsch (Telemann-Zentrum Magdeburg) um 16.00 Uhr im Grünen Salon.
Tickets
Tourist-Information Magdeburg: Breiter Weg 22, Tel.: 0391.63601444 Volksstimme Service-Center: Goldschmiedebrücke 15-17, Tel.: 0391.5999700 Kartenhaus im Allee-Center: Ernst-Reuter-Allee 11, Tel.: 0391.5313559 *Die Vorverkaufskassen erheben eine Gebühr von 10% des Kartenpreises
Kartenreservierung: Online: https://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/veranstaltungen.html Tickethotline: 0391.540 6777
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.