Louis Niebuhr, Stonetimer - Zirkumpolare Position, 1989, Marmor, Sammlung Niebuhr-Zitzlaff der gemeinnützigen Stiftung Kreissparkasse Syke, Foto: Tobias Hübel

Louis Niebuhr, Stonetimer - Zirkumpolare Position, 1989, Marmor, Sammlung Niebuhr-Zitzlaff der gemeinnützigen Stiftung Kreissparkasse Syke, Foto: Tobias Hübel

Download Bild

Quelle: © Gemeinnützige Stiftung Kreissparkasse Syke, Foto: Tobias Hübel
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst

Collection II

Collection II - Werke von Louis Niebuhr | 30.11.2025-10.01.2027 | Das Syker Vorwerk zeigt mit „Collection II“ eine konzentrierte Werkschau des Bildhauers Louis Niebuhr (1936–2025). Skulpturen, Diaphragmen und Fotograttagen aus Sammlung und Nachlass geben Einblick in ein Lebenswerk, das Material, Raum und Wahrnehmung konsequent erforscht.

Syke, 21.11.2025

Bild- und Wortmarke Syker Vorwerk
Quelle: SYker Vorwerk

Quelle: Louis Niebuhr, Stonetimer - Zirkumpolare Position, 1989 / Foto: Tobias Hübel

Collection II

Werke von Louis Niebuhr

30. November 2025 - 10. Januar 2027

Mit der Ausstellung „Collection II“ widmet das Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst dem Bildhauer Louis Niebuhr (1936–2025) eine konzentrierte Präsentation seines Œuvres. Zu sehen sind Skulpturen, Diaphragmen und Fotograttagen aus der Sammlung der Gemeinnützigen Stiftung Kreissparkasse Syke sowie aus dem Nachlass des Künstlers. Die Ausstellung erstreckt sich über drei Räume im Erdgeschoss des Hauses und eröffnet einen Zugang zu Niebuhrs Werk, das über Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur regionalen wie überregionalen Kunstentwicklung beigetragen hat.

Louis Niebuhrs künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit Material und Raum. Seine Skulpturen, ausgeführt in Materialien wie Marmor und Hartstuck, verbinden formale Klarheit mit physischer Präsenz. Wiederkehrende Motivfelder wie Köpfe, organische Formen oder technische Strukturen markieren eine künstlerische Forschung, die zwischen Wirkung, Verdichtung und Auflösung oszilliert.

Ein kleiner Bereich der Ausstellung gilt Niebuhrs „Diaphragmen“. Diese transluzenten, durchbrochenen Konstruktionen aus Draht, Folien, Holz und zeichnerischen Spuren erweitern den Skulpturbegriff in Richtung Licht, Durchlässigkeit und räumlicher Erfahrung. Die Diaphragmen treten nicht als abgeschlossene Objekte auf, sondern als visuelle Membranen, in denen Sichtbarkeit, Bildhaftigkeit und räumliche Setzung ineinandergreifen. Niebuhr verschiebt hier die Skulptur in ein Gebiet, das Nähe zur Zeichnung besitzt.

Mit den „Fotograttagen" öffnet sich Niebuhrs Werk schließlich zum Medium Bild und zur Wahrnehmung von Landschaft und Oberfläche. Diese Arbeiten verbinden fotografische Ausgangsmaterialien mit manuellen Eingriffen: Schneiden, Schichten, Überzeichnen und Kombinieren erzeugen topografische Verdichtungen, die an geologische Karten, Reliefs oder Territorien erinnern. Gerade in diesen Arbeiten wird Niebuhrs Interesse an Prozessen des Erkennens, Strukturierens und Neu-Ordnens besonders deutlich.

Louis Niebuhr wurde 1936 in Syke geboren, wo er nach einer intensiven Phase der internationalen künstlerischen Arbeit auch wieder lebte und 2025 verstarb. Seine Ausbildung führte ihn über eine handwerkliche Basis – eine Stuckateurlehre und Restaurierungsarbeiten in der Schweiz und Italien – zur Bildhauerei an der Staatlichen Kunstschule Bremen. Ab den 1960er-Jahren war Niebuhr in europäischen Ausstellungen und Bildhauersymposien vertreten, erhielt Stipendien und Auszeichnungen und lehrte zeitweise in Hannover und Bremen. Sein künstlerisches Werk, seine internationale Vernetzung und seine Vermittlungstätigkeit haben ihn zu einer prägenden Figur der Kunstszene im Landkreis Diepholz und darüber hinaus gemacht.

Die Ausstellung „Collection II“ betrachtet Louis Niebuhr nicht retrospektiv im musealen Sinne, sondern zeigt Werkgruppen, die seine Denk- und Formprozesse erfahrbar machen. Seine Arbeit erscheint darin als eine langjährige Untersuchung von Raum, Körperlichkeit, Materialität und Wahrnehmung und als künstlerische Haltung.

Im Frühjahr 2026 erscheint eine begleitende Monografie, die Niebuhrs Werk erstmals kunsthistorisch umfassend dokumentiert und einordnet.

Nicole Giese-Kroner

Eröffnung: 30. November, 12 Uhr, mit einer Einführung von Dr. Rainer Beßling


Gefördert von:



Quelle:
Pressefotos zur freien Verwendung

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei!

Besucheradresse: Waldstraße 76, 28857 Syke

Postadresse: Am Amtmannsteich 3, 28857 Syke

Tel.: +49 (0)4242 5774 10
Fax: +49 (0)4242 5774 11
info@syker-vorwerk.de
www.syker-vorwerk.de

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.



Quelle:

Die Gemeinnützige Stiftung Kreissparkasse Syke ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.