Die Pianistin Angela Hewitt, eine der weltweit gefeiertsten Bach-Interpretinnen, reist für die Agathenburger Bachtage 2026 aus Kanada an. Foto: Keith Saunders
Quelle:Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Schloss Agathenburg
VVK-Beginn für die Agathenburger Bachtage
Vom 23. bis 26. April 2026 verwandelt sich Schloss Agathenburg zum zweiten Mal in eine Bühne für hochkarätige Konzerte zwischen Barock und Gegenwart. Der Kartenvorverkauf für das Programm mit internationalen Spitzenkünstlern, spannenden Uraufführungen und einem vielfältigen Angebot für Familien und Musikinteressierte läuft ab sofort.
Bachfestival
Vorverkaufsstart für "Bach & now!"
"Agathenburger Bachtage" vom 23. bis 26. April 2026
Vom 23. bis 26. April 2026 verwandelt sich Schloss Agathenburg zum zweiten Mal in eine Bühne für hochkarätige Konzerte zwischen Barock und Gegenwart. Der Kartenvorverkauf für das Programm mit internationalen Spitzenkünstlern, spannenden Uraufführungen und einem vielfältigen Angebot für Familien und Musikinteressierte läuft ab sofort.
Quelle:
Quelle:
Quelle:
Quelle:
Internationale Stars in der Region
Gleich vier herausragende Ensembles und Solisten gastieren auf Schloss Agathenburg: Das Minguet Quartett eröffnet das Festival am Donnerstag, 23. April, um 19.30 Uhr mit Werken von Bach bis zur Gegenwart. Die kanadische Pianistin Angela Hewitt, eine der weltweit gefeiertsten Bach-Interpretinnen, präsentiert am Freitagabend, 24. April, ein reines Bach-Programm. Die Kammersymphonie Berlin unter Jürgen Bruns spielt am Samstag, 25. April, gemeinsam mit Alexandra Sostmann ein Konzert mit einer Uraufführung des chinesischen Komponisten Xiaoyong Chen. Zum Abschluss interpretiert das Duo Villarceaux am Sonntagabend, 26. April, unter anderem Strawinskys "Le Sacre du Printemps" in einer spektakulären vierhändigen Klavierfassung. Ein besonderes Highlight für Liebhaber vokaler Musik: Das britische A-cappella-Ensemble The Gesualdo Six gastiert am Sonntagnachmittag, 26. April, um 14.30 Uhr in der Kirche St. Mauritius zu Hollern – einer neuen Spielstätte des Festivals mit historischer Arp-Schnitger-Orgel.
Viele kostenfreie Angebote
Das Festival richtet sich ausdrücklich an alle Generationen und bietet zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen: eine Podiumsdiskussion über Bachs "Kunst der Fuge" mit renommierten Experten wie Prof. Dr. Michael Maul (Intendant des Leipziger Bachfests), zwei Orgelführungen zu den historischen Arp-Schnitger-Orgeln in Hollern und Steinkirchen sowie ein Vortrag des Musikwissenschaftlers Dr. Meinolf Brüser. Auch die atmosphärische Klanginstallation im historischen Eiskeller von Schloss Agathenburg und der Lichtzauber im Park am Samstag- und Sonntagabend können kostenfrei besucht werden.
Für Kinder und Familien
Für Familien besonders interessant: Der Workshop "Geschichte zum Anfassen" mit Kostümbildnerin Angela Gottschalk über Kleidung und Mode zur Zeit Bachs (6 Euro, Samstag 15.30 Uhr) und der Orgelbau-Workshop mit Annegret Schönbeck von der Orgelakademie Stade, bei dem eine echte Orgel zusammengebaut wird (15 Euro, ermäßigt 9 Euro, Samstag 11 Uhr).
Karten und Preise
Die Konzerttickets kosten zwischen 18 und 42 Euro, ermäßigt 10 bis 21 Euro. Ein Festivalpass für alle Hauptkonzerte, das Lecture Recital und einen VIP-Empfang ist für 159 Euro erhältlich. Die Tickets und das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen, Uhrzeiten und Spielorten gibt es auf der Festival-Website: www.bachandnow.de.
Festival: Bach & now! – Agathenburger Bachtage
Termin: 23.–26. April 2026
Spielorte: Schloss Agathenburg, Kirche St. Mauritius zu Hollern
Künstlerische Leitung: Alexandra Sostmann
E-Mail: info@bachandnow.de
Website: bachandnow.de
Instagram: instagram.com/bachandnow
YouTube: youtube.com/@Bachnow-d7j
Alexandra Sostmann, Festivalleiterin
Alexandra Sostmann ist eine international gefeierte Pianistin und gilt als eine der profiliertesten Bach-Interpretinnen unserer Zeit. Mit ihrem unverwechselbar klaren Anschlag, ihrer stilistischen Vielseitigkeit und einer tief durchdachten Musikalität begeistert sie Publikum und Fachkritik gleichermaßen. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit und mehrfach ausgezeichneten CD-Aufnahmen prägt sie als Steinway Artist die Klassikszene mit künstlerischer Exzellenz und Innovationskraft. 2026 übernimmt Sostmann erneut eine Doppelrolle beim Festival "Bach & now! – Agathenburger Bachtage": als brillante Pianistin auf der Bühne und als künstlerische Leiterin, die mit visionären Programmen Barock und Gegenwart in inspirierende Dialoge bringt.
Lage und Anfahrt
Schloss Agathenburg
Hauptstraße 45
21684 Agathenburg
Mit der S-Bahn von Hamburg aus: S5 Richtung Stade bis Agathenburg, 5 Minuten Fußweg von der Haltestelle bis zum Schloss.
Bei Rückfragen sind wir gerne für Sie da!
Schloss Agathenburg
Ann-Sophie Beers
Tel.: 0 41 41.54 22 15
ann-sophie.beers@schlossagathenburg.de
www.schlossagathenburg.de
Ihre Zugangsdaten für den Download der Pressemitteilung und des Pressefotos
Name: presse / Passwort: Presse2016
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.