
Pressemitteilung, 1.10.2025
Der KinderKulturMonat startet zum 14. Mal!

Quelle:
Der KinderKulturMonat 2025 wurde heute feierlich eröffnet. Gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär für Soziales Aziz Bozkurt und der KinderKulturMonat-Botschafterin Sukini kamen viele Gäste in der Staatsoper zusammen, um sich auf vier Wochenenden mit buntem Kulturprogramm einzustimmen. Das Festival lädt in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner zu mehr als 250 interaktiven und kreativen Veranstaltungen ein. Über 100 Kulturorte sind an dem Programm beteiligt.
Dabei blickt der KinderKulturMonat einer ungewissen Zukunft entgegen. Nachdem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie dem Projekt die Förderung für 2025 bereits um Dreiviertel gekürzt hatte, taucht die senatsübergreifende Finanzierung des KinderKulturMonats im aktuellen, ersten Haushaltsentwurf für 2026/2027 gar nicht mehr auf.
Für eine Fortsetzung des Festivals wird das Team des KinderKulturMonats weiter streiten. „Damit treten wir auch für das lang gewachsene Netzwerk ein, das seit 14 Jahren Kultur, Bildung und Soziales verknüpft und wichtige, oft erste Erfahrungen mit kultureller Bildung für Kinder aus allen gesellschaftlichen Gruppen ermöglicht“, erzählte die Projektinitiatorin Chris Benedict. Das Interesse der Familien an den Angeboten im Oktober ist entsprechend immer noch stark: „Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Anmeldestart haben wir über 1.800 Anmeldungen erhalten. Mittlerweile sind wir bei über 4.000. Der Bedarf nach kostenfreien, kindgerechten Kulturangeboten ist immens“, berichtete die Projektleitung Jule Böttner.
Diese sollen aktiv zugänglicher gemacht werden, etwa auch für Kinder mit Fluchthintergrund, und so Momente des Entdeckens und Miteinanders schaffen. Deshalb kooperiert der KinderKulturMonatseit seit mehr als 5 Jahren eng mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten. Der Berliner Staatssekretär für Soziales, Aziz Bozkurt, hob die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit hervor: „Das Tolle am KinderKulturMonat ist, dass er allen Kindern in Berlin offensteht – egal, wo sie herkommen oder wo sie wohnen. Gerade für Kinder, die in den Unterkünften des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten leben, ist das nicht selbstverständlich. Umso wichtiger ist die Zusammenarbeit mit dem LAF, damit auch sie die Chance haben, Neues auszuprobieren, zu lachen und unbeschwert Kultur zu erleben. Solche Momente bleiben, schenken Mut und zeigen: Kultur verbindet.“
Bei der Auftakt-Pressekonferenz bekamen die Gäste einen ersten Vorgeschmack auf das vielfältige Programm, inklusive künstlerischer Beiträge durch die Musikerin Sukini, zwei Opernsänger der Staatsoper sowie einer Führung hinter die Kulissen des Opernbetriebs für eine Neuköllner Grundschulklasse.
Ab Samstag, dem 4. Oktober 2025, dürfen sich Kinder und ihre Familien dann direkt in die Kunstabenteuer stürzen.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.kinderkulturmonat.de
Über den KinderKulturMonat
Der KinderKulturMonat ist eine gemeinnützige Initiative des WerkStadt Kulturvereins Berlin e. V. Mit dem besonderen Festival-Format lädt die Kulturkampagne Kinder und ihre Familien dazu ein, die vielen Kulturorte ihrer Stadt zu besuchen und für sich zu entdecken. Die Idee stammt aus den Niederlanden, wo der KinderKulturMonat (Oktobermaand Kindermaand) bereits seit 2001 organisiert wird. Seit dem Start 2012 in Berlin erfreut sich der KinderKulturMonat stetig steigender Zustimmung und Beliebtheit. Ein wichtiges Ziel des Festivals ist es, die Angebote insbesondere für die Kinder und Familien zugänglicher zu machen, die bisher nur wenig Kontakt zur Berliner Welt der Kunst und Kultur haben. Neben dem öffentlichen Wochenendprogramm gehören die „KinderKultur-Parcours“ für Schulklassen, Kitas und Feriengruppen sowie der „KinderKultur-Club“ in Neukölln und Kreuzberg zum KinderKulturMonat.
Pressekontakt:
Philipp Böhm
E-Mail: presse@kinderkulturmonat.de
Tel: (030) 2352 6550
Fotos: © KinderKulturMonat, Foto: Sarah Naqvi – Staatsoper, 2024
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.