
Zwei Himmelsgloben Stadtgeschichtliches Museum Spandau © Kulturamt Spandau_300dpi
Quelle:Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Zitadelle Berlin
Zitadelle Spandau– Neue Ausstellung
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung „Objekte befragen – Antworten finden“ und zur Restitution von zwei wertvollen Himmelsgloben aus dem 17. Jahrhundert an die Kirche St. Nikolai in Spandau in das Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau am Dienstag, den 7.10.2025, ab 16 Uhr ein. Am 7. Oktober 2025 eröffnet um 16 Uhr im Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau die Ausstellung „Objekte befragen – Antworten finden“. Ein Höhepunkt der Eröffnung ist die Restitution von zwei wertvollen Himmelsgloben aus dem 17. Jahrhundert an die Kirche St. Nikolai in Spandau. Im Zentrum der Ausstellung steht die im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau durchgeführte Provenienzforschung: Fragen nach der Herkunft von Museumsobjekten, ihren Wegen und Geschichten. Wie Antworten darauf zu neuen Erkenntnissen führen, zeigt die Ausstellung anhand ausgewählter Beispiele.

Quelle:
PRESSEINFORMATION
Neue Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau und Rückgabe von zwei Himmelsgloben an die Nikolaikirche Spandau
Objekte befragen – Antworten finden
Eröffnung: 7. Oktober 2025, 16 Uhr
8.10.2025 – 12.4.2026

Quelle:
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung Objekte befragen – Antworten finden und zur Restitution von zwei wertvollen Himmelsgloben aus dem 17. Jahrhundert an die Kirche St. Nikolai in Spandau in das Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau am Dienstag, den 7.10.2025 ab 16 Uhr ein.
Am 7. Oktober 2025 eröffnet um 16 Uhr im Kommandantenhaus der Zitadelle Spandau die Ausstellung Objekte befragen – Antworten finden. Ein Höhepunkt der Eröffnung ist die Restitution von zwei wertvollen Himmelsgloben aus dem 17. Jahrhundert an die Kirche St. Nikolai in Spandau. Im Zentrum der Ausstellung steht die im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau durchgeführte Provenienzforschung: Fragen nach der Herkunft von Museumsobjekten, ihren Wegen und Geschichten. Wie Antworten darauf zu neuen Erkenntnissen führen, zeigt die Ausstellung anhand ausgewählter Beispiele.

Quelle:

Quelle:
Objekte befragen – Antworten finden
Sonderausstellung
8.10.2025 – 12.4.2026
Zitadelle Spandau, Kommandantenhaus
Dank der Nachforschungen der Provenienzforscherin Friederike Klose konnte die Herkunft der zwei seltenen Himmelsgloben eindeutig geklärt werden. Die Übergabe erfolgt durch den Kulturamtsleiter Dr. Ralf F. Hartmann an Sabine Müller (Leiterin des Spandovia Sacra – Museum von St. Nikolai), die die Objekte für die Kirche entgegennimmt. Bis die Himmelsgloben in einer Ausstellung im Museum der Nikolaikirche zu sehen sein werden, sind sie im Rahmen der Ausstellung Objekte befragen – Antworten finden weiterhin öffentlich zugänglich.
Neben dieser Restitution beleuchtet die Ausstellung weitere spannende Fälle:
- Gegenstände aus dem Haushalt von Ernst Hammler (ehemaliger Direktor der Deutschen Industriewerke in Spandau), bei denen nachgewiesen werden konnte, dass sie während der NS-Zeit von ihren Vorbesitzerinnen und Vorbesitzern unter Zwang verkauft werden mussten.
- Den rätselhaften „Adler der Adlerapotheke“, eine Dauerleihgabe an die Zitadelle Spandau, bei der die Provenienzforschung durch eine überraschende Beobachtung neue Wendungen nahm: Warum trägt der Adler heute keine gelbe, sondern eine schwarze Krone?
Mit diesen und weiteren Beispielen zeigt die Ausstellung, dass sich die Einordnung von Objekten verändert, sobald neue Fragen gestellt werden – und dass Provenienzforschung nicht nur Verantwortung bedeutet, sondern auch Neugier, Entdeckung und die Suche nach Wahrheit.
Zur Ausstellung
Detailansichten des Himmelsglobus von Johann Gabriel Doppelmayr (1677–1750), gestochen von Johann Georg Puschner

Quelle:

Quelle:

Quelle:
// Die beigefügten Abbildungen können im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Ausstellungen/Veranstaltungen verwendet werden. Die zur Verfügung gestellten Abbildungen sind ausschließlich für die redaktionelle Verwendung und nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Die korrekten Bildunterschriften müssen stets angegeben werden.
// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns gern.
| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zitadelle | Museen und Ausstellungen
| Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin | 030 354 944 400
| presse@zitadelle-berlin.de | Webseite | Facebook | Instagram | YouTube
| Ansprechpartnerin: Melanie Alperstaedt
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.