Kulturfest im Gutshaus Neukladow, Tag des offenen Denkmals 2025, Foto: Florian Rosier, © Kulturamt Spandau

Kulturfest im Gutshaus Neukladow, Tag des offenen Denkmals 2025, Foto: Florian Rosier, © Kulturamt Spandau

Quelle:
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Zitadelle Berlin

Gutshaus Neukladow

Berlin, den 24.9.2025 Das diesjährige Kulturfest im Gutshaus Neukladow zog mit seinem abwechslungsreichen Programm über 500 Besucherinnen und Besucher an und markierte den Auftakt für die zukünftige Entwicklung des Gutshauses als neuen Kulturstandort in Spandau. Dank der Unterstützung der Lottostiftung Berlin sowie der Umwidmung von Mitteln für das Casino kann nun die Umsetzungsplanung für die Sanierung des Gutshauses und des Verwalterhauses beginnen. Auch die Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2026 ist bereits vorgesehen.

Berlin, 24.09.2025


Quelle:

PRESSEINFORMATION

Kulturfest im Gutshaus Neukladow: Startschuss für die Zukunft eines neuen Kulturstandortes


Kulturfest im Gutshaus Neukladow, Tag des offenen Denkmals 2025, Foto: Florian Rosier, © Kulturamt Spandau
Quelle:

Berlin, den 24.9.2025

Das diesjährige Kulturfest im Gutshaus Neukladow zog mit seinem abwechslungsreichen Programm über 500 Besucherinnen und Besucher an und markierte den Auftakt für die zukünftige Entwicklung des Gutshauses als neuen Kulturstandort in Spandau. Dank der Unterstützung der Lottostiftung Berlin sowie der Umwidmung von Mitteln für das Casino kann nun die Umsetzungsplanung für die Sanierung des Gutshauses und des Verwalterhauses beginnen. Auch die Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ im Jahr 2026 ist bereits vorgesehen.



Kulturfest im Gutshaus Neukladow, Tag des offenen Denkmals 2025, Foto: Florian Rosier © Kulturamt Spandau
Quelle:

Die Höhepunkte des Programms entstanden durch die enge Zusammenarbeit der Kooperationspartner, die aktive Beteiligung Kulturschaffender sowie das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Besucherinnen und Besucher konnten das denkmalgeschützte Gutshaus bei Führungen erleben, einen Einblick in die geplante Nutzung als Kunstmuseum erhalten und an einer Diskussionsrunde über die Perspektiven für Neukladow teilnehmen. Am Sonntag besuchte neben politischer Prominenz auch der Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut das Kulturfest und informierte sich vor Ort über die Planungen. Seine Unterstützung wird wichtig für die weitere Entwicklung des Gutshausensembles sein.

Das Kulturfest sollte nicht nur den Glanz vergangener Tage aufleben lassen, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Gutshausanlage geben. Nach und nach soll das Gutshaus, Verwalterhaus sowie das Torhaus saniert und einer neuen kulturellen Nutzung zugeführt werden – beginnend mit dem zentralen Gutshaus, welches ein Kunstmuseum beherbergen wird.



Übersichtsplan Gutshaus Neukladow © Kulturamt Spandau
Quelle:

Zitat der Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management Dr. Carola Brückner


„Die enge Zusammenarbeit mit dem Kladower Forum, dem Straßen- und Grünflächenamt, der Guthmann Akademie sowie dem Kulturamt ermöglichte es den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte dieses besonderen Ortes kennenzulernen und seine Potenziale als neuer Kunst- und Kulturstandort im Dreiklang mit dem Liebermann-Haus und dem Fraenkelgarten zu entdecken. Dank der Unterstützung der Lottostiftung Berlin erwachsen nun aus diesen Potenzialen konkrete Maßnahmen."


Kulturfest im Gutshaus Neukladow, Tag des offenen Denkmals 2025, Foto: Florian Rosier © Kulturamt Spandau
Quelle:

// Die beigefügten Abbildungen können im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Veranstaltungen verwendet werden und sollten dann mit entsprechendem Copyrighthinweis angegeben werden. Die Verwendung ist ausschließlich für redaktionelle Zwecke gestattet.

// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns gern.

 

| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zitadelle | Museen und Ausstellungen
| Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin | 030 354 944 400
| presse@zitadelle-berlin.de | Webseite Facebook Instagram YouTube
| Ansprechpartnerin: Melanie Alperstaedt