
UNESCO Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
Quelle: Hessen Kassel Heritage, Jörg ConradRechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.
Hessen Kassel Heritage
Aktionstag Klimawandel 2025
Aufgrund des großen Erfolgs im vergangenen Jahr veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) am Samstag, 27.9.2025 den zweiten bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten. Alle großen staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen sich am umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Auch im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wird es eine Führung mit Gartenleitung Dr. Siegfried Hoß geben. Von 15 bis 16:30 Uhr führt der Welterbeexperte zu den Spuren des Klimawandels und den Leistungen des historischen Parks, mit den Veränderungen umzugehen. Treffpunkt ist an der Kasse von Schloss Wilhelmshöhe. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

Quelle:
23.9.2025
Bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks auch im Bergpark Wilhelmshöhe
Aufgrund des großen Erfolgs im vergangenen Jahr veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) am Samstag, 27.9.2025 den zweiten bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten. Alle großen staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen sich am umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Auch im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wird es eine Führung mit Gartenleitung Dr. Siegfried Hoß geben. Von 15 bis 16:30 Uhr führt der Welterbeexperte zu den Spuren des Klimawandels und den Leistungen des historischen Parks, mit den Veränderungen umzugehen. Treffpunkt ist an der Kasse von Schloss Wilhelmshöhe. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung, herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam, Weimar, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Brühl und Bad Muskau/Łęknica – nicht nur authentisch, sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund führt die AGDS seit mehreren Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch, welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammenführt.
Um eine breite Zielgruppe anzusprechen, wurde im vergangenen Jahr erstmals ein bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel unter Beteiligung aller staatlicher Schlösserverwaltungen ins Leben gerufen. Aufgrund des großen positiven Resonanz wird das Veranstaltungsformat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfinden. Viele historische Gartenanlagen bieten am Samstag, den 27.9.2025 ein spannendes Programm aus Themenführungen, Workshops, Vorträgen oder Veranstaltungen für Kinder.
Das vollständige landesweite Veranstaltungsprogramm sowie eine umfangreiche, illustrierte Broschüre zum Thema ist zu finden auf: www.klimaanpassung-gartendenkmal.de
Weiterführende Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen finden Sie unter: www.ag-ds.de
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen, unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet, ist eine auf die Bundesrepublik Deutschland bezogene Vereinigung der in öffentlicher Trägerschaft organisierten Schloss- und Gartenverwaltungen von bundesweiter Bedeutung. Sie versteht sich als gemeinsame Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Forum zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch über deren Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Verwaltungen der ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland sind Einrichtungen, die in teils langer Tradition mit dem Ziel weiterer ungebrochener Kontinuität die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung und Vermittlung einzigartiger Schloss-, Garten- und Parkanlagen von hoher kunsthistorischer, aber auch herausragender geschichtlicher Bedeutung wahrnehmen. In ihrer Einheit aus Architektur und künstlerischer Ausstattung sind die umfänglichen Denkmalensembles prägend für die kulturelle Identität einer Region. Zudem sind sie – jedenfalls, was die Zeit bis 1918 angeht und zum Teil darüber hinaus – Schauplätze deutscher und europäischer Geschichte. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, nehmen die Schlösser- und Gartenverwaltungen die baulichen, konservatorischen, musealen und kommunikativen Aufgaben unter einem spezifisch gesamtheitlichen Ansatz im öffentlichen Interesse wahr.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind derzeit folgende fünfzehn Institutionen: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Staatliche Schlösser und Gärten Hessen; Hessen Kassel Heritage – Museen, Schlösser, Parks; Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern; UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH; Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.
Zum Download der Pressebilder
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung!
Hessen Kassel Heritage
Museen - Schlösser - Parks
Schlosspark 1
34131 Kassel
www.heritage-kassel.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lena Pralle
+49 (0)561 316 80–115
lena.pralle@heritage-kassel.de
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.