»Der Diener zweier Herren« am Landestheater Schwaben

»Der Diener zweier Herren« am Landestheater Schwaben

Download Bild

Quelle: Illustration und Gestaltung: Michael Hahn, Pink Gorilla Design
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Landestheater Schwaben

Auf der Suche nach dem süßen Leben: „Der Diener zweier Herren“ ab dem 26. September am Landestheater Schwaben

„Das ganze Jahr such’ ich den Sommer“, heißt es sehnsüchtig in Adriano Celentanos „Azzurro“ beim Blick in den Himmel. Das Landestheater Schwaben hat den Sommer jetzt jedoch gefunden: in der Lagunenstadt Venedig, in einer der schönsten Komödien der Theatergeschichte und in italienischen Lieblingsschlagern. Die erste Premiere der neuen Spielzeit im Großen Haus am 26. September verspricht seinem Publikum noch etwas Urlaub vor dem Herbst – auch wenn die Hauptfigur, der schelmische Truffaldino, gleich doppelt Arbeit leisten muss. Er ist „Der Diener zweier Herren“ und das Lustspiel von Carlo Goldoni ein wegweisendes Meisterwerk der Commedia dell’arte. Karten und alle Informationen gibt es auf landestheater-schwaben.de.

Memmingen, 16.09.2025

 

 

Memmingen, 16. September 2025


Quelle:

Auf der Suche nach dem süßen Leben: „Der Diener zweier Herren“ ab dem 26. September am Landestheater Schwaben

„Das ganze Jahr such’ ich den Sommer“, heißt es sehnsüchtig in Adriano Celentanos „Azzurro“ beim Blick in den Himmel. Das Landestheater Schwaben hat den Sommer jetzt jedoch gefunden: in der Lagunenstadt Venedig, in einer der schönsten Komödien der Theatergeschichte und in italienischen Lieblingsschlagern. Die erste Premiere der neuen Spielzeit im Großen Haus am 26. September verspricht seinem Publikum noch etwas Urlaub vor dem Herbst – auch wenn die Hauptfigur, der schelmische Truffaldino, gleich doppelt Arbeit leisten muss. Er ist „Der Diener zweier Herren“ und das Lustspiel von Carlo Goldoni ein wegweisendes Meisterwerk der Commedia dell’arte. Karten und alle Informationen gibt es auf landestheater-schwaben.de.

Dass heute ein Job allein zum Leben fast nicht mehr reicht, zumal zum süßen Leben, das weiß auch Diener Truffaldino. Und begibt sich in die Dienste nicht eines, sondern gleich zweier Herren. Wobei diese beiden Herren, die doch nichts voneinander wissen dürfen, eigentlich Liebende sind und einer der Herren eine Dame, aber da fangen die Probleme, die Truffaldino lösen muss, erst an. „Auf der Suche nach dem Glück“ ist das Landestheater Schwaben in der neuen Spielzeit gemeinsam mit seinem Publikum. Für Truffaldino heißt dieses Glück: die italienische Küche und die italienischen Schlager, die er so gern trällert. Dumm nur, dass seine Tricksereien anderer Menschen Glück zu vereiteln scheinen.

Nachdem Intendantin Sarah Kohrs vor einem Jahr ihre erste Spielzeit selbst mit einem Klassiker eröffnete, lädt jetzt die Hausregisseurin und leitende Dramaturgin des Landestheaters Alice Asper ebenfalls ein zu einem ganz besonderen Stück Theatergeschichte. Schauspieler Felix Bronkalla, der in der vergangenen Spielzeit etwa in „Spatz und Engel“ und dem Monolog „Der Reichsbürger“ zu sehen war, ist Truffaldino. Es spielen außerdem Roberta Monção, Michael Naroditski, Delia Rachel Bauen und Harald Schröpfer. Mit Bühnenbild und Kostüme entwürft Ausstattungsleiterin Monika Gora nicht ein Venedig der 1750, sondern der 1970er Jahre.

„Der Löwe ist weg, wer weiß wohin?“, heißt es am Schluss von „Azzurro“. Klar, der venezianische Löwe hat ja Flügel, ist schnell davon, aber vielleicht ist damit dann ja doch der Mut gemeint. Der Mut zum Glück. „Der Diener zweier Herren“: am 26. September um 19.30 Uhr im Großen Haus des Landestheaters Schwaben in Memmingen. Im Anschluss lädt das Landestheater ein zur Premierenfeier in der Theaterbar „Kulisse“. Karten für die Premiere und alle weiteren Vorstellungen sowie alle Informationen gibt es auf landestheater-schwaben.de.


Arno Stallmann (er/ihm)
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT & DRAMATURGIE

arno.stallmann@landestheater-schwaben.de
08331/9459-44

www.landestheater-schwaben.de
Landestheater Schwaben
Theaterplatz 2
87700 Memmingen