Die Brüder Löwenherz

Die Brüder Löwenherz

Download Bild

Quelle: Foto: Valentin Peter Eisele
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Theater Pfütze

Klassiker eröffnet die 40. Spielzeit am theater pfütze

Premiere von Astrid Lindgrens "Die Brüder Löwenherz" im theater pfütze

Nürnberg, 16.09.2025

auf geht's in unsere Jubiläumsspielzeit: 40 Jahre theater pfütze! Vier Jahrzehnte überraschendes Theater, das fantasievoll lebensnahe Themen verhandelt.

Mit Elan starten wir und laden herzlich ein zu unserer ersten Premiere:
Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren am Freitag, 17. Oktober um 19:30 Uhr.

Wir reservieren gerne Pressekarten und bitten diesbzgl. um Rückmeldung – DANKESCHÖN – und freuen uns natürlich über Vorberichterstattung.

Die Bilder sind mit einem Downloadbereich verlinkt und stehen zur Verfügung.


Pressekarten

Die Brüder Löwenherz [9+]


Die Brüder Löwenherz
Quelle: Foto: Valentin Peter Eisele

von Astrid Lindgren

für die Bühne bearbeitet von Maike Bouschen und Till Beckmann 

Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg

ca. 75 Min. · keine Pause

Regie Maike Bouschen · Musikalische Leitung Dominik Vogl · Bühne, Kostüm Valentina Pino Reyes · ​Licht Jonas Bauer · Dramaturgie Ulrike Kitta

Mit Jürgen Decke, Christine Janner, Christof Lappler, Elisa Merkens, Maria Magdalena Mund

Zwei Brüder, ein Abenteuer, eine fantastische Welt: Nangijala. Hierhin gelangen Jonathan und "Krümel". Mit ihren Pferden durchstreifen sie das paradiesische Kirschblütental, die Berge und Täler. Sie angeln, erfrischen sich im Bach, wärmen sich am Lagerfeuer und erleben alles, wovon sie immer geträumt haben. Doch in Nangijala gibt es Abenteuer, die es nicht geben sollte. Das benachbarte Heckenrosental wird von einem grausamen Tyrannen unterdrückt. Die Menschen rüsten sich zum Freiheitskampf und mit ihnen Jonathan und Krümel. Doch nicht alle sind auf ihrer Seite und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit …

Astrid Lindgrens spätes Meisterwerk setzt sich aus der Kinderperspektive mit nichts weniger als den großen, immer währenden Fragen um Leben und Sterben sowie Gut und Böse auseinander, um Freiheit und Unterdrückung und die moralische Pflicht zu handeln. Der Zusammenhalt der Menschen und die Erhabenheit der Natur ermutigen die Hauptfiguren, sodass sie ihre Ängste überwinden und dabei über sich selbst hinauswachsen.

Regisseurin Maike Bouschen hat gemeinsam mit Till Beckmann eine neue Bühnenfassung erarbeitet, die den Fokus stärker auf das Erleben richtet als die bisherigen Erzähltheaterfassungen. Dominik Vogl (musikalische Leitung) gibt der Inszenierung einen starken, musikalischen Charakter. Durch die Spieler·innen erzeugte Klänge werden elektronisch verstärkt und mit dem Gesang des Ensembles verbunden.

Bühnen- und Kostümbildnerin Valentina Pino Reyes erschafft mit einem überdimensional großen, bespielbaren Schaukelpferd ein zentrales Symbol für die (verlorene) Kindheit, in der die Brüder Löwenherz das Gleichgewicht halten müssen. Im Kontrast zu dem assoziativen Bühnenraum stehen die Kostüme, die der märchenhaften Welt des Romans entsprechen.


Premiere: 17. Oktober, 19:30 Uhr
Familienpremiere: 19. Oktober, 16 Uhr


Maike Bouschen
Quelle: Foto: Miriam Reinhardt

REGIE

Maike Bouschen

Maike Bouschen, geboren 1991, studierte zunächst Theater-, Film- & Medienwissenschaften in Wien und anschließend Regie für Schauspiel und Musiktheater an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie war mehrfach in Brasilien tätig, unter anderem als Produktionsassistentin für das Theaterkollektiv Teatro da Vertigem (São Paulo) und für das internationale Festival Porto Alegre em Cena
Bereits während ihres Studiums inszenierte Maike Bouschen die Uraufführung Jihad Baby! von Daniel Ratthei am Landestheater Coburg und erhielt damit eine Einladung zum internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival KAAS & KAPPES nach Duisburg. Seit 2017 ist sie freischaffend tätig und inszenierte u.a. an den Theatern Konstanz, Oberhausen, Landestheater Tübingen, Landestheater Coburg. 
Für das theater pfütze inszenierte sie 2024 Die Biene im Kopf von Roland Schimmelpfennig.

Valentina Pino Reyes
Quelle: Foto: Stefan Loeber

BÜHNE & KOSTÜM

Valentina Pino Reyes

Valentina Pino Reyes wurde in Santiago de Chile geboren. Nach ihrer Ausbildung als Theatermalerin studierte sie Bühnen- und Kostümbild in München und war u. a. Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Sie arbeitete u.a. mit Regisseur·innen wie Caner Akdeniz, Moritz Franz Beichl, Maike Bouschen, Sapir Heller, Franziska Angerer, Wolfgang Nägele und  Judith Lebiez u.a. in Gießen, Lübeck, Regensburg, an der Oper Darmstadt, der Deutschen Oper Berlin, dem Schauspiel Stuttgart. 2021 wurde Valentina Pino Reyes in der Kritikerumfrage des Magazins Theater heute als beste Nachwuchskünstlerin für Bühnen- und Kostümbild genannt, ebenso 2023 in der Saisonbilanz des Magazins Die Deutsche Bühne für ihr Bühnenbild Gullivers Reisen am LTT (Tübingen). In ihrer Heimat Chile forscht sie neben ihrer Arbeit am Theater über die Transformation verlassener Theater und die Theatergeschichte des Landes. Zuletzt erschien dazu ihr Essay Theater nach dem Ende des Theaters in dem internationalen Sammelband Urban Exile – Theories, Methods, Research Practices.

Auf bald im theater pfütze, herzlichen Dank + Gruß,

Ulrike Kitta