
Quelle:
Zitadelle Berlin
Gutshaus Neukladow
Wir laden Sie herzlich zum Kulturfest im Gutshaus Neukladow am Samstag, den 13.9. und Sonntag, den 14.9.2025 ab 10 Uhr ein. Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals lädt das Kulturamt Spandau zu einem besonderen Kulturfest in das historische Gutshaus Neukladow ein. Das um 1800 erbaute Ensemble am Havelufer, einst Treffpunkt der Berliner Gesellschaft und Heimat zahlreicher Kunst- und Kulturschaffender zu Zeiten Johannes Guthmanns, öffnet seine Türen für ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik und Geschichte. Was erwartet die Besucher*innen / Zusammenfassung Programm Das Kulturfest im Gutshaus Neukladow soll nicht nur den Glanz vergangener Tage aufleben lassen, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Gutshausanlage geben. Nach und nach soll das gesamte Bauensemble aus Gutshaus, Verwalterhaus und Casino sowie dem Torhaus saniert und einer neuen kulturellen Nutzung zugeführt werden – beginnend mit dem zentralen Gutshaus, welches ein Kunstmuseum beherbergen wird. Eine Ausstellung im Erdgeschoss gibt bereits einen Vorgeschmack. Hier wird Havelmalerei aus der bezirklichen Kunstsammlung gezeigt. Weitere Ausstellungen im Obergeschoss und dem Torhaus widmen sich zeitgenössischen Künstler*innen aus der Region. Im Park laden Pleinair-Künstler*innen zum Zuschauen ein, während Konzerte klassischer Kammermusik und Jazz für den musikalischen Rahmen sorgen. Das Fest bietet Gelegenheit, die Geschichte dieses besonderen Ortes und seine Potentiale als neuen, großen Kunst- und Kulturstandort für Spandau und Berlin zu entdecken. Besondere Höhepunkte sind die Führungen durch das denkmalgeschützte Gutshaus zur Zeit der Familie Guthmann sowie Einblicke in die geplante Zukunft als Kunstmuseum und Kulturstandort mit Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau. Christian Hamm, zuständig für die Verwaltung und Projektentwicklung des Gutshaus Neukladow, ermöglicht zum Tag des offenen Denkmals außerdem einen Blick in das Verwalterhaus, das schon lange nicht mehr öffentlich zugänglich war. Eine Diskussionsrunde mit Staatssekretär Stephan Machulik und Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner beleuchtet die neuen Perspektiven für Neukladow. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die zeitgenössische Interpretation einer gemalten Ansicht des Gutshauses von Max Slevogt (Blumengarten mit Pfau von 1912), in Form einer musikalisch gesanglichen Performance, choreografiert von Laurie Schwarz.
PRESSEINFORMATION
Kulturfest im Gutshaus Neukladow zum Tag des offenen Denkmals
Samstag 13.9. & Sonntag 14.9.2025
Eintritt frei

Quelle:
Wir laden Sie herzlich zum Kulturfest im Gutshaus Neukladow am Samstag, den 13.9. und Sonntag, den 14.9.2025 ab 10 Uhr ein.
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals lädt das Kulturamt Spandau zu einem besonderen Kulturfest in das historische Gutshaus Neukladow ein. Das um 1800 erbaute Ensemble am Havelufer, einst Treffpunkt der Berliner Gesellschaft und Heimat zahlreicher Kunst- und Kulturschaffender zu Zeiten Johannes Guthmanns, öffnet seine Türen für ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik und Geschichte.

Quelle:
Was erwartet die Besucher*innen / Zusammenfassung Programm
Das Kulturfest im Gutshaus Neukladow soll nicht nur den Glanz vergangener Tage aufleben lassen, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Gutshausanlage geben. Nach und nach soll das gesamte Bauensemble aus Gutshaus, Verwalterhaus und Casino sowie dem Torhaus saniert und einer neuen kulturellen Nutzung zugeführt werden – beginnend mit dem zentralen Gutshaus, welches ein Kunstmuseum beherbergen wird.
Eine Ausstellung im Erdgeschoss gibt bereits einen Vorgeschmack. Hier wird Havelmalerei aus der bezirklichen Kunstsammlung gezeigt. Weitere Ausstellungen im Obergeschoss und dem Torhaus widmen sich zeitgenössischen Künstler*innen aus der Region. Im Park laden Pleinair-Künstler*innen zum Zuschauen ein, während Konzerte klassischer Kammermusik und Jazz für den musikalischen Rahmen sorgen. Das Fest bietet Gelegenheit, die Geschichte dieses besonderen Ortes und seine Potentiale als neuen, großen Kunst- und Kulturstandort für Spandau und Berlin zu entdecken.
Besondere Höhepunkte sind die Führungen durch das denkmalgeschützte Gutshaus zur Zeit der Familie Guthmann sowie Einblicke in die geplante Zukunft als Kunstmuseum und Kulturstandort mit Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau. Christian Hamm, zuständig für die Verwaltung und Projektentwicklung des Gutshaus Neukladow, ermöglicht zum Tag des offenen Denkmals außerdem einen Blick in das Verwalterhaus, das schon lange nicht mehr öffentlich zugänglich war. Eine Diskussionsrunde mit Staatssekretär Stephan Machulik und Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner beleuchtet die neuen Perspektiven für Neukladow.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet die zeitgenössische Interpretation einer gemalten Ansicht des Gutshauses von Max Slevogt (Blumengarten mit Pfau von 1912), in Form einer musikalisch gesanglichen Performance, choreografiert von Laurie Schwarz.
Ausstellungen während des Kulturfestes:
Ausstellung im Gutshaus (OG): TEXTUREN der Erinnerung - Neukladow im Spiegel der Künste mit Matthias Beckmann, Antonia Bisig, Elke Burkert, Paula Carralero Bierzynska, Frauke Bohge, Donna Fei, Andrea Imwiehe, Matthias Koeppel, Ulrike Pisch, Lilla von Puttkamer, Zuzanna Skiba, SOOKI und Daniel Thurau.
Ausstellung im Gutshaus (EG): Havelmalerei in der Kunstsammlung des Bezirks Spandau
Ausstellung in der Kleinen Galerie Neukladow: Was macht Musik mit Regina Görgen und Silke Thal
Ausstellung im Gutspark: Plenairkunst im Park

Quelle:
Programm am Samstag, den 13.9.2025
14 Uhr: Eröffnung durch Staatssekretär Stephan Machulik, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Dr. Carola Brückner, Stellv. Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Kultur Spandau und Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau
14.30 Uhr: Diskussionsrunde Wie sieht die Zukunft für Neukladow aus?
Es diskutieren Staatssekretär Stephan Machulik, Dr. Carola Brückner und Dr. Miriam-Esther Owesle, Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt), Moderation: Dr. Ralf F. Hartmann
14.30 bis 16.30 Uhr: Träumen unter Bäumen
Konzert & Pizza aus dem WerkstattMobil mit Ori Jacobson (Saxophon), Aaron Seitz (Keyboard), Yannik Tiemann (Kontrabass), Marius Wankel (Schlagzeug)
Groovender Hard Bop, swingend, tanzbar und zugleich tiefgründig. Inspiriert von Größen wie Phineas Newborn Jr., Horace Silver und Hank Mobley, verkörpert das Quartett jenen Jazz, in dem Kunst und Unterhaltung keine Gegensätze sind, sondern sich auf mitreißende Weise ergänzen. Das in Berlin ansässige Quartett besteht aus Ori Jacobson, Aaron Leif Seitz, Yannik Tiemann und Marius Wankel. Die vier Musiker, ausgebildet am Berklee College of Music, der UdK Berlin, der HfMT Köln und dem Jazz-Institut Berlin, verbinden Virtuosität mit Spielfreude und einem feinen Gespür für Atmosphäre. Ein Konzert wie ein lebendiges Gemälde: expressiv, rhythmisch und voller Charisma.
Träumen unter Bäumen ist eine Initiative von Spandauer*innen in Zusammenarbeit mit dem Komma Klub e.V. und bringt Konzerte in die Parks von Spandau. Frisch gebackene Pizza aus dem WerkstattMobil, einem umgebauten Lastenrad, rundet die entspannte Atmosphäre ab.
16 Uhr: Führung durch den Gutspark zur Guthmannzeit mit Dr. Miriam-Esther Owesle
Dr. Miriam-Esther Owesle ist Kunsthistorikerin und kennt als Geschäftsführerin der Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt) die Geschichte des historischen Ensembles wie keine Zweite. Auf ihrer Führung über das Gelände taucht sie mit Ihnen in die Zeit Johannes Guthmanns ein, der das Gutshaus Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem kulturellen Zentrum Berlins machte.
16.30 bis 18 Uhr: kladower konzerte | klassik mit dem Quatuor Gatow: Jutta Mantel (Flöte), Shuho Hoshi-Berg (Violine), Thomas Berg (Viola), Regine Zimmermann (Cello)
Das Quatuor Gatow wurde im Jahr 2019 von vier kammermusikalisch engagierten Musiker*innen gegründet. Zum Kulturfest spielen sie Werke u.a. von Beethoven, Adalbert Girowetz (Vojtěch Matyáš Jírovec), Haydn und Mozart.
17 Uhr: Führung zur Zukunft des Gutshauses als Kunstmuseum und Kulturstandort mit Dr. Ralf F. Hartmann
Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau, präsentiert in einem Rundgang die Zukunftsvisionen und Pläne für das Gutshaus als Museum und das Verwalterhaus als zukünftige neue kommunale Galerie.
17 Uhr: Führung durch das Verwalterhaus und das Casino mit Christian Hamm, Amt für Weiterbildung und Kultur, Verwaltung und Projektentwicklung Gutshaus Neukladow. Christian Hamm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Baustelle des Verwalterhauses und das ruinöse Casino – und berichtet davon, was die aktuellen Pläne und Überlegungen sind.
18.30 Uhr: Konzertlesung im Naturtheater mit Dr. Miriam-Esther Owesle und Thilo Thomas Krigar (Cello)
Mit Wort und Klang wird das von Johannes Guthmann angelegte Naturtheater aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Dr. Owesle liest aus ihrem Buch Mimen, Musen und Memoiren: Illustre Gäste in Neu-Cladow. Ein einmaliger Kulturgenuss unter freiem Himmel.
Programm am Sonntag, den 14.9.2025
11 bis 13 Uhr: Jazz auf der Rotunde mit dem Augustín Strizzi Trio: Thomas Walter (Gitarre), Martin Lillich (Bass), Agustin Strizzi (Schlagzeug & Komposition)
Das beschwingte Trio um Augustin Strizzi eröffnet den Tag an der Sommerterrasse auf der Rückseite des Gutshauses. Jazz aus den 20er und 30er Jahren mit Ausblick auf die Havel.
12 Uhr: Führung durch den Gutspark zur Guthmannzeit mit Dr. Miriam-Esther Owesle
Dr. Miriam-Esther Owesle ist Kunsthistorikerin und kennt als Geschäftsführerin der Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt) die Geschichte des historischen Ensembles wie keine Zweite. Auf ihrer Führung über das Gelände taucht sie mit Ihnen in die Zeit Johannes Guthmanns ein, der das Gutshaus Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem kulturellen Zentrum Berlins machte.
13 Uhr: Führung zur Zukunft des Gutshauses als Kunstmuseum und Kulturstandort mit Dr. Ralf F. Hartmann
Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau, präsentiert in einem Rundgang die Zukunftsvisionen und Pläne für das Gutshaus als Museum und das Verwalterhaus als zukünftige neue kommunale Galerie.
14 Uhr: Führung durch das Verwalterhaus und das Casino mit Christian Hamm
Christian Hamm ermöglicht einen seltenen Einblick in die Baustelle des Verwalterhauses und das ruinöse Casino – und berichtet davon, was die aktuellen Pläne und Überlegungen sind.
15 Uhr: Konzertlesung im Musiksaal mit Dr. Miriam-Esther Owesle und Donna Fei (Piano)
Der repräsentative Musiksaal im Erdgeschoss des Gutshauses wird mit einer Lesung mit Klavierbegleitung zum Schwingen gebracht. Dr. Owesle liest aus ihrem Buch Mimen, Musen und Memoiren: Illustre Gäste in Neu-Cladow.
16 Uhr: Performances von Anna Clementi (Gesang) und Zinc & Copper: Elena Kakaliagou (French Horn), Hilary Jeffery (Posaune), Robin Hayward (Tuba), kuratiert von Laurie Schwartz
Laurie Schwartz, Komponistin, Künstlerin und Kuratorin der Itinerant
Interludes-Reihe, lädt Anna Clementi und das Zinc & Copper Ensemble ein, das Kulturfest in einem performativen Akt zu beschließen und das Gutshaus in eine neue Zukunft zu weisen.

Quelle:
Zusammenfassung
Titel: Kulturfest im Gushaus Neukladow zum Tag des offenen Denkmals
Wann: Samstag, den 13.9. von 14 - 19 Uhr und Sonntag, den 14.9. von 10 - 17 Uhr
Wo: Gutshaus Neukladow, Neukladower Allee 9–12, 14089 Berlin
Eintritt frei
Anreise: Parken ist auf dem Gelände des Gutsparks nicht gestattet. Busse fahren regelmäßig aus Berlin (X 34, 134) und Potsdam (697) zur Haltestelle „Neukladower Allee" am Gutspark. Die BVG-Fähre von Wannsee bis Alt-Kladow verkehrt stündlich, ein 15-minütiger Spaziergang führt zum Gutshaus. Der Havel-Radweg führt direkt am Gutspark entlang.
Zur Website
Mit freundlicher Unterstützung von:

Quelle:
// Die beigefügten Abbildungen können im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Veranstaltungen verwendet werden und sollten dann mit entsprechendem Copyrighthinweis angegeben werden. Die Verwendung ist ausschließlich für redaktionelle Zwecke gestattet.
// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns gern.
| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zitadelle | Museen und Ausstellungen
| Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin | 030 354 944 400
| presse@zitadelle-berlin.de | Webseite | Facebook | Instagram | YouTube
| Ansprechpartnerin: Melanie Alperstaedt
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.