Quelle: "The Botanist", Regie: Jing Yi, 2025, ©MONOLOGUE FILMS

Filmfest Osnabrück - Festival des Unabhängigen Films

ffos25 Pressemeldung

Das Kinder und Jugendprogramm des 40. Filmfest Osnabrück 2025 ist veröffentlicht.

Osnabrück, 19.08.2025

40. Filmfest Osnabrück
Festival des Unabhängigen Films

07.– 12. Oktober 2025

Osnabrücker Filmforum e. V.
Lohstraße 45 A
49074 Osnabrück

0541/298 24

info@filmfest-osnabrueck.de
filmfest-osnabrueck.de

Pressemeldung
19.08.2025


Das Kinder- und Jugendprogramm des 40. Filmfest Osnabrück 2025



Quelle: "The Botanist", Regie: Jing Yi, 2025, ©MONOLOGUE FILMS

Vom 7. bis 12. Oktober 2025 zeigt das Filmfest Osnabrück ein internationales und vielfältiges Programm. Einen ersten Einblick in das diesjährige Festivalprogramm geben wir heute: Das diesjährige Kinder- und Jugendprogramm steht!

Das Programm “Junges Kino” bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, Filme außerhalb des regulären Kinobetriebes zu sehen, sie können auch selbst aktiv werden. In verschiedenen Workshops gibt es die Gelegenheit zum Filmen, Recherchieren und Kreieren. Im Wettbewerb um den Filmpreis für Kinderrechte entscheidet eine Jugendjury über die Vergabe des Filmpreises. Und auch für die Kleinsten ist gesorgt: die UFOlinos zeigen jeweils ein Kurzfilmprogramm ab 4, 7 und 10 Jahren, bei dem es jede Menge zu entdecken gibt.

 

+++ Filmpreis für Kinderrechte +++

Im Wettbewerb um den Filmpreis für Kinderrechte finden Spiel- und Dokumentarfilme einen Platz, die sich überzeugend mit der Lebensrealität von Kindern weltweit auseinandersetzen. „Hora do recreio“ (Playtime, Regie: Lúcia Murat) kombiniert dokumentarische und fiktionale Elemente. Der Film fragt, wie es um die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Brasilien steht. Die Antwort geben Schüler*innen aus vier verschiedenen Schulen, die ihre Erfahrungen mit struktureller Gewalt gegen Frauen, Rassismus, Armut und Polizeigewalt teilen.

„Christy” von Brendan Canty thematisiert die Suche nach Zugehörigkeit. Nach der gescheiterten Platzierung in einer Pflegefamilie landet Christy im jungen Familienleben seines Bruders. Alle bemühen sich, so gut es geht mit den neuen Umständen, alten Verstrickungen und wallender Trauer zurecht zu kommen. Doch egal wie rotzig der Umgang miteinander ist - Zugehörigkeit wird nie infrage gestellt.

Wesentlich ruhiger geht es bei „The Botanist” von Jing Yi zu. Arsin lebt in einem abgelegenen Dorf in der uigurischen Region Xinjiang, nahe der Grenze zu Kasachstan. Er verbringt seine Zeit in der stillen Welt der Botanik. Als seine beste Freundin Meiyu verkündet nach Shanghai zu ziehen, beginnt Arsin zu planen, wie er die 5.000 Kilometer überbrücken kann.

In „Têtes brûlées” von Maja-Ajmia Yde Zellama geht es um die 12-jährige Eya. Sie wächst in einer tunesisch-muslimischen Familie in Brüssel auf. Mit ihrem 10 Jahre älteren Bruder Younés verbindet sie eine besonders vertrauensvolle Beziehung. Als dieser plötzlich stirbt, beginnt für sie ein schmerzhafter Trauerprozess, in dem ihr die Gemeinschaft und ihre Kreativität Trost und Stärkung bieten.

Die vier Filme laufen im Wettbewerb um den mit 2.000€ dotierten Filmpreis für Kinderrechte, der von einer Jugendjury vergeben wird. Gestiftet wird der Preis von der Stadt Osnabrück.

 

+++ UFOlinos +++

Am Sonntag, den 12. Oktober, starten die UFOlinos um 11 Uhr mit dem Programm für Kinder ab 4 Jahren in der Lagerhalle. Im Kurzfilmprogramm „Was fliegt denn hier?” wird es bunt, verrückt und vor allem luftig. So erzählt Pedro Anias Stop-Motion-Film „Tsuru” von einem Origamifaltblatt, das versucht, sich in einen Kranich zu verwandeln. Und auch in „Flugversuche” von Adrián Jaffé geben drei junge Vögel alles, um auch endlich abzuheben.

Um 13 Uhr folgt das Programm für Kinder ab 7 Jahren „Mein (eigener) Weg”. Im Vordergrund des vielseitigen Programms stehen immer wieder Herausforderungen des Alltags und die grenzenlosen Möglichkeiten der Fantasie. In „Fetzdüse” von Heiner Quimby übertreffen sich Vater und Tochter gegenseitig mit ihren Geschichten, um recht zu behalten. Khalil sucht im gleichnamigen Film von Seyed Payam Hosseini nach einem Weg, mit der Trauer über den Tod seines Vaters umzugehen. Und der Animationsfilm „Schrödingers Katze” von Annika Ruf und Julia Kraß versucht zu erklären, warum sich Katzen häufig so merkwürdig verhalten.

Das dritte UFOlino-Programm (ab 10 Jahren) startet um 15 Uhr. „Reise um die Welt” blickt in die Lebenswelten verschiedener Kinder von Frankreich, über den Iran und Taiwan bis nach Kolumbien. „Ballerina“ von Farima Khalili und Soheil Babaei begleitet ein Mädchen, das bei einer Ballettaufführung streikt, weil den Vätern das Zusehen verboten wurde. Und auch der 14-jährige Doddy in „Little Rebels Cinema Club” von Khozy Rizal aus Indonesien entscheidet kurzerhand, selbst aktiv zu werden. Nachdem er in Jakarta einen Zombie-Film gesehen hat, es zuhause aber kein Kino gibt, beginnt er, selbst einen Film zu drehen.

 

+++ Workshops für Groß und Klein +++

Und was ist fast noch besser als Filme zu schauen? Selber machen! Im Workshop „Geister im Film – Filmton entdecken” (ab 12 Jahren) in Kooperation mit der Kunsthalle wird geklappert, aufgenommen und arrangiert. Es geht rund um die Entstehung von Geräuschen in Filmen. Der Workshop findet am Mittwoch, den 8. Oktober von 16 – 19 Uhr in der Kunsthalle Osnabrück statt. Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung bis zum 1.10. unter veranstaltung.kunsthalle@osnabrueck.de

Wer doch eher die journalistische Herausforderung sucht, ist im Team der Festivalreporter*innen genau richtig! In der Jugendredaktion geht es um Interviewtechniken, den Umgang mit der Kamera und erste Schritte im Schnitt. Die Beiträge werden auf dem Festivalblog und unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Der kostenfreie Reporter*innen-Workshop wird ab 14 Jahren empfohlen und findet vom 8. bis 12. Oktober statt.

Filme sichten, bewerten und Preise vergeben – die Jugendjury entscheidet, wer den mit 2.000 € dotierten Preis bekommt. Ausgestattet mit dem Werkzeug, eine informierte, kritische und überzeugte Juryentscheidung zu treffen, verkündet die Jury den Gewinner des Filmpreises für Kinderrechte auf der abschließenden Preisverleihung. Der kostenfreie Workshop richtet sich an Jugendliche von 14 - 21 Jahren und findet vom 7. bis 11. Oktober statt.
Anmeldungen zu den Festivalreporter*innen oder der Jugendjury sind per Mail an jugend@filmfest-osnabrueck.de oder über Instagram (@filmfestos) möglich.

Für die Kleinsten gibt es in der UFOlinos-Filmwerkstatt (So., 12.10., 11-16.00 Uhr) mit Mal- und Bastelaktionen rund um die Filmtechnik jede Menge zu entdecken. Das Kinder- und Jugendprogramm gibt es unter: https://filmfest-osnabrueck.de/junges-kino/

Das gesamte Filmprogramm wird Anfang September veröffentlicht unter: https://filmfest-osnabrueck.de/programm-2025/ 

 

+++ Ferienkino +++

Am Mittwoch, den 8. Oktober um 17.30 Uhr läuft im Haus der Jungend mit „Zirkuskind” unser Ferienkino, empfohlen ab 7 Jahren. Der Film von Julia Lemke und Anna Koch begleitet das Zirkuskind Santino in seinem Alltag. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. An seinem 11. Geburtstag fragt ihn „Opa Ehe”, sein Uropa und einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands, was Santino einmal in der Manege zeigen will. Das gilt es nun herauszufinden.

 

+++ Bildmaterial +++
https://www.swisstransfer.com/d/f9b7986c-5f9f-4ddd-b65e-59960dbc0e2c 

 




Quelle:

 

 

Das 40. Filmfest Osnabrück - Festival des Unabhängigen Films findet statt vom
07. bis 12. Oktober 2025.

 www.filmfest-osnabrueck.de