Quelle:

Querverlag

Neuerscheinungen im Herbst 2025

Das Herbstprogramm des Querverlags ist im Druck.

Berlin, 22.08.2025



Quelle:

Liebe Medienvertreter:innen und Redaktionsteams!

Am 15. August 1995 wurde die Querverlags GmbH ins Handelsregister eingetragen. Wir konnten also kürzlich auf unser 30-jähriges Bestehen anstoßen. 

Das Jubiläum feiern wir natürlich auch mit neuen Büchern, die bereits in Druck sind. 

Pierre Sanoussi-Bliss veröffentlicht seine Autobiografie bei uns, Ina Rosenthal hat einen langersehnten Beziehungsratgeber für frauenliebende Frauen geschrieben, Markus Jäger hat wieder einen großen schwulen Liebesroman geschrieben und Lara Eckstein und Caspar Gutsche stellen sich mit ihren Debütromanen der literarischen Öffentlichkeit vor, die eine mit einem dystopischen Roman zum Krieg und zur Klimakrise in Europa, die andere eine Art Lebensbeichte einer in der DDR großgewordenen, unangepassten Lesbe.  

Detaillierte Infos zu den Büchern finden Sie weiter unten in dieser Mitteilung.

Für Rezensionsanfragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: presse@querverlag.de. Dies ist auch ganz problemlos als Antwort auf diese E-Mail möglich. 
Gerne schicke ich Ihnen von den gewünschten Titeln alternativ auch ein PDF oder das E-Book.

Pressemitteilungen sowie die Cover in Druckqualität finden Sie hier.

Gerne vermittele ich Ihnen Interviews mit den Autor:innen.
Für Nachfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Herzliche Grüße
Marc Lippuner
vom Querverlag



UNSERE NEUEN BÜCHER



Lara Eckstein
Verbrannte Träume
Roman

Waldbrände, Bombenalarm und die Suche nach der großen Liebe: Lara Eckstein führt uns durch einen Sommer der Entscheidungen über Freundschaft, Liebe und Lebensfragen in Zeiten von Krieg und Klimakrise.


broschiert, 200 Seiten,
12,5 cm x 20,5 cm
18 € [D], 18,50 € [A]
ISBN 978-3-89656-362-0

erscheint am 8. September 2025

auch als E-Book erhältlich



Quelle:

Der Krieg kommt nach Deutschland, und eine junge Frau verschwindet spurlos. Ihre Freundin beschließt, sich auf die Suche zu machen. Dafür lässt Lina, Mitte 20, ihren Job, ihre Wohnung, sogar die beste Freundin in Berlin zurück und begibt sich auf eine Reise durch ein vom Krieg zerrissenes Europa.
Die Suche führt sie auf einen französischen Selbstversorgerhof, ins Hauptquartier des baskischen Widerstands und auf eine Gefängnisinsel. Sie lernt, Tomaten selbst anzupflanzen und auf Menschen zu schießen, wie sie illegal Grenzen überquert und wie der Tod riecht.
Verbrannte Träume ist ein New-Adult-Roman inmitten der Katastrophe. Ein Sommer voller Leidenschaften, Sehnsüchte und Warten auf den Regen. Durch die Risse im Zusammenbruch jeder staatlichen Ordnung reist Lina über geschlossene Grenzen und vergessene Fluchtrouten bis an den Atlantik. Dort holt die Vergangenheit die Gegenwart ein, und Lina muss eine Entscheidung treffen.

Lara Eckstein, geb. 1990, hat Anti-Kohle-Proteste und Großdemos fürs Klima organisiert, Nazi-Aufmärsche und AfD-Parteitage blockiert bis zum Beinahe-Burnout. Mit der Frage, wie sie sich ihre eigene Zukunft überhaupt noch vorstellen soll, hat sie alternative und widerständige Orte in anderen Ländern besucht und daraufhin Verbrannte Träume geschrieben: ihren ersten Roman. Heute versucht sie, in Berlin ein Netz aus resilienten Beziehungen zu knüpfen, arbeitet als Campaignerin für soziale Gerechtigkeit und ist in der Mietenbewegung aktiv.

Die Autorin steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung. 



Caspar Gutsche
Ich tanze nun mal nicht gerne Standard
Roman

Geboren in Ostberlin, frauenliebend, sich selbst auf der Spur. Mona Lisicke ist überzeugt davon, sich ihre Art des Lebens ausgesucht zu haben, Hauptsache anders und wie es ihr passt.


broschiert, 264 Seiten,
12,5 cm x 20,5 cm
18 € [D,], 18,50 € [A]
ISBN 978-3-89656-364-4

erscheint am 8. September 2025

auch als E-Book erhältlich



Quelle:

Mona Lisicke hat ihren eigenen Kopf. Was ist nur mit den Menschen los, die sich bereitwillig an die Vorstellungen anderer halten, wie das Leben zu sein hat? Weder findet sie verlockend, was von ihr als Mädchen und Frau erwartet wird, noch was sie ideologisch hinnehmen sollte. Zum Glück ist es ihrem Vater wichtiger, dass Mona sich als Mensch denn als Mädchen qualifiziert, auch wenn er sich an die Hoffnung klammert, das Experiment DDR ist der richtige Weg.
Knapp 18-jährig kommt Mona einer Frau näher als üblich. Was für eine Erleichterung, sich für solch ein Leben entscheiden zu können. Fehlende Kompromissbereitschaft wird sie rastlos durch die Jahre führen. Kein leichter Weg, aber sei es drum. Trost findet Mona in ihrer Umtriebigkeit und dem Wissen, immer eine Wahl zu haben. Sie wird die Suche nach geeigneten Gefährtinnen niemals aufgeben.
Schonungslos und doch mit Leichtigkeit erzählt Caspar Gutsche die Geschichte einer Frau, die sich aus Mangel an Vorbildern ein eigenes Universum schafft. Eine Geschichte, die sich genau so zugetragen haben könnte.

Caspar Gutsche ist seit über dreißig Jahren als Sängerin und Textautorin tätig, aktuell mit dem Musikkabarett Duo „loosefit“. Zum Ausgleich für Künstlerisches befasst sie sich mit Gestalterischem, von Innenarchitektur bis zur Schuhmacherei. Gebürtig und aufgewachsen in Ostberlin, lebt sie mit ihrer Frau in Berlin-Zehlendorf. Ich tanze nun mal nicht gerne Standard ist ihr erster Roman.

Die Autorin steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung. 



Markus Jäger
Sein Kuss im regen
Roman

Es ist nie zu spät, Vertrauen zu fassen. Markus Jäger erzählt die Geschichte von zwei Männern, die es wagen.


broschiert, 264 Seiten,
12,5 cm x 20,5 cm
18 € [D], 18,50 € [A]
ISBN 978-3-89656-361-3

erscheint am 8. September 2025

auch als E-Book erhältlich



Quelle:

Sein Kuss im Regen erzählt die Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe. Benjamin, Innsbrucker, Mitte dreißig, lebt seit einigen Jahren in Wien, wo er als Sanitäter arbeitet. Obwohl seine Eltern sich scheiden ließen, hat er eine Kindheit und Jugend erlebt, die ihm ein unerschütterliches Grundvertrauen ermöglicht haben. Im Theater lernt er eines Tages Konstantin, den Direktor des Hauses, kennen. Konstantin ist Ende vierzig und stammt aus einer Familie, in der Verdrängung dafür gesorgt hat, dass er einzig in seiner Arbeit Lebensinhalt empfindet. Als er dem lebensfrohen Tiroler begegnet, beginnt Konstantin zu erkennen, dass es nie zu spät ist, wieder Vertrauen zu fassen. Er lernt durch Benjamin, sich fallen zu lassen – in die Liebe und das Leben. Im Laufe einiger Monate kreuzen sich ihre Alltagswege und Sehnsüchte immer öfter, und beide Männer stellen fest: Auch unterschiedliche Wurzeln im Leben hindern die Liebe nicht daran, sich ihren Weg zu bahnen.

Markus Jäger wurde 1976 in Tirol geboren. Er lebt und arbeitet als Schriftsteller, Kritiker und Bibliothekar in Innsbruck. Studium der Anglistik und Amerikanistik (Dr. Phil.) und Politikwissenschaft (Mag. Phil.). Promotion in Amerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaft (mit einer Dissertation über Joan Baez). Schreibt Lyrik, Kurzprosa, Lieder, Romane, Essays, Rezensionen. Zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien. Nominierung für den POLLY Preis für politische Lyrik 2017. Shortlist DELIA Literaturpreis 2019 für den Roman Helden für immer (Querverlag, 2018). 2022 folgte Theo wird lauter.

Der Autor steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung.



Ina Rosenthal
beziehungs_weise Lesben.
Liebe, Beziehung und die Kunst des Miteinanders

Ratgeber

beziehungs_weise Lesben stellt Frauenbeziehungen konsequent ins Zentrum – mit all ihren Stärken, Widersprüchen und Herausforderungen.


broschiert, 296 Seiten,
12,5 cm x 20,5 cm
25 € [D], 25,70 € [A]
ISBN 978-3-89656-359-0

erscheint am 8. September 2025

auch als E-Book erhältlich



Quelle:

Lesbische, queere und FLINTA*-Beziehungen sind einzigartig – und doch oft unsichtbar, wenn es um Beziehungsratgeber geht. Dieses Buch ändert das. beziehungs_weise Lesben stellt Frauenbeziehungen in den Fokus – es geht um Bindungsmuster, Nähe und Autonomie, um Streit, Versöhnung und die Frage, wie eine Beziehung auf Augenhöhe wirklich gelingen kann. Wie wirken sich Diskriminierung, fehlende Vorbilder und internalisierte Normen auf die Beziehung aus? Was bedeutet es, in einer Welt zu lieben, in der man häufig mitgemeint, aber selten gemeint ist?

Ina Rosenthal bietet keine Patentrezepte, sondern kluge Impulse und konkrete Werkzeuge, die Frauenpaare dabei unterstützen, ihre Beziehung bewusster und selbstbestimmter zu gestalten. Es schafft Raum für ehrliche Auseinandersetzung, für Verletzlichkeit, Reibung und Verbindung. Sie lädt dazu ein, die eigene Beziehung tiefer zu verstehen – mit Praxisbeispielen und psychologisch fundiertem Hintergrundwissen. Ein empowernder, warmherziger und klarer Ratgeber für Frauen, die Frauen lieben – und sich selbst und ihrer Beziehung wirklich begegnen wollen.

Ina Rosenthal, Jahrgang 1968, geboren in Siegen, queer sozialisiert in den 90ern, lebt heute in Berlin. Seit vielen Jahren begleitet sie Menschen in Veränderungsprozessen – als psychologische Beraterin, Schreibende und leidenschaftliche Zuhörerin. Als bekennende Gefühls-Nerdin schreibt sie über das, was zwischen Menschen passiert, wenn es ernst wird: Nähe, Liebe, Streit und Drama – und wie man trotzdem gemeinsam lacht. Dieses Buch ist ihr Beitrag zur FLINTA/lesbischen Sichtbarkeit.

Die Autorin steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung.



Pierre Sanoussi-Bliss
Den Rest hab ich verdrängt.
Unordentliche Erinnerungen

Autobiografie

Schwarz, schwul, Ossi – Dschungelcamp-Liebling Pierre Sanoussi-Bliss erzählt entwaffnend ehrlich und mit klugem Witz, wie er sich zwischen Rampenlicht und Rassismus selbst treu bleibt.


Klappbroschur, ca. 280 S.,
mit zahlr. Farbfotos
12,5 cm x 20,5 cm
ca. 20 € [D], 20,80 € [A]
ISBN 978-3-89656-363-7

erscheint am 6. Oktober 2025

auch als E-Book erhältlich



Quelle:

„Ich bin ein alter, schwarzer, schwuler Ossi“– so stellte sich Pierre Sanoussi-Bliss 2025 im RTL-Dschungelcamp vor. Zuschreibungen, mit denen er sich immer wieder konfrontiert sieht – im Positiven wie im Negativen.
Aufgewachsen in Ost-Berlin als Sohn eines westafrikanischen Vaters und einer deutschen Mutter muss er sich früh mit Fragen nach Zugehörigkeit, Sichtbarkeit und Identität auseinandersetzen. Der berufliche Weg beginnt mit einer Kochausbildung und führt ihn über die Schauspielschule an renommierte Bühnen und schließlich ins Kino und Fernsehen.
Bekannt wurde er durch Filme wie Doris Dörries Keiner liebt mich und seine langjährige Rolle als Kommissar Axel Richter in der ZDF-Krimireihe Der Alte. Doch Pierre Sanoussi-Bliss ist mehr als ein Fernsehgesicht: Er ist Regisseur, Kinderbuchautor, Hörbuchsprecher, Aktivist und Teil der #actout-Kampagne für mehr Diversität in Kunst und Medien.
Entwaffnend ehrlich, doch stets mit einem Augenzwinkern, erzählt er über private wie politische Kämpfe, über Erfolge und Niederlagen, über Rassismus und Homophobie – und über die Freiheit, immer wieder neu anfangen zu können.

Pierre Sanoussi-Bliss, (*1962 in Ost-Berlin) studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Neben zahlreichen Theaterengagements war er auch in vielen Filmproduktionen zu sehen, darunter Keiner liebt mich und Bin ich schön? von Doris Dörrie. 1999 debütierte er mit Zurück auf Los! als Regisseur und Drehbuchautor. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er durch die ZDF-Krimiserie Der Alte (1997–2015) bekannt. 2025 nahm er an der RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! teil, die er als Vize-König verließ. Neben seiner Arbeit für Film und Fernsehen arbeitet Pierre Sanoussi-Bliss auch als Sprecher.

Der Autor steht für Lesungen und Veranstaltungen zur Verfügung.



Das in unserer Vorschau angekündigte Sachbuch Queere Einsamkeit, Queere Gemeinschaft von Lennart Herberhold erscheint im Frühjahr 2026.