Julia Pietschmann, aus der Serie Ufer (XVI), 20 Zeichnungen (fortlaufend), 2022–25, Kohle und Pastellkreide auf Büttenpapier; Grafik: Bernhard Rose

Julia Pietschmann, aus der Serie Ufer (XVI), 20 Zeichnungen (fortlaufend), 2022–25, Kohle und Pastellkreide auf Büttenpapier; Grafik: Bernhard Rose

Download Bild

Quelle: Julia Pietschmann, aus der Serie Ufer (XVI), 20 Zeichnungen (fortlaufend), 2022–25, Kohle und Pastellkreide auf Büttenpapier; Grafik: Bernhard Rose
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Zitadelle Berlin

Galerie Historischer Keller – Neue Ausstellung

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung „Zwischen Wasser und Licht“ in der Galerie Historischer Keller am Freitag, den 8.8.2025 ab 19 Uhr ein. Es begrüßt Sie Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin, und Dr. Jens-Ole Rey, Künstlerischer Leiter der Galerie Historischer Keller. Freuen Sie sich auf eine Einführung von Dr. Miriam-Esther Owesle, Leiterin der Guthmann Akademie. Sommer, Kunst und Geschichte: Beim vierten Neukladower Pleinair 2024 traf zeitgenössische Kunst auf die Tradition der Pleinairmalerei im Gutspark Neukladow. Unter dem Motto „Zwischen Wasser und Licht“ entstanden Werke unter freiem Himmel – und sogar unter Wasser. Zu sehen sind sie in der Ausstellung des KunstNetzWerks Neukladow in der Galerie Historischer Keller. Mit Arbeiten von Elke Burkert, Paula Carralero Bierzynska, Birgit Cauer, Donna Fei, Andrea Imwiehe, Vasyl Koval, Joeri Léfevre, Julia Pietschmann und Oliver Thie.

Berlin, 30.07.2025


Quelle:

PRESSEMITTEILUNG


Neue Ausstellung in der Galerie Historischer Keller
Eröffnung am 8.9.2025

Zwischen Wasser und Licht – KunstNetzWerk Neukladow
Laufzeit: 9.8. – 7.9.2025


Julia Pietschmann, aus der Serie Ufer (XVI), 20 Zeichnungen (fortlaufend), 2022–25, Kohle und Pastellkreide auf Büttenpapier; Grafik: Bernhard Rose
Quelle: Julia Pietschmann, aus der Serie Ufer (XVI), 20 Zeichnungen (fortlaufend), 2022–25, Kohle und Pastellkreide auf Büttenpapier; Grafik: Bernhard Rose

Berlin, 30.7.2025

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung Zwischen Wasser und Licht in der Galerie Historischer Keller am Freitag, den 8.8.2025 ab 19 Uhr ein.

Begrüßung:
Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin
Dr. Jens-Ole Rey, Künstlerische Leiter der Galerie Historischer Keller

Einführung:
Dr. Miriam-Esther Owesle, Leiterin der Guthmann Akademie

Sommer, Kunst und Geschichte: Beim vierten Neukladower Pleinair 2024 traf zeitgenössische Kunst auf die Tradition der Pleinairmalerei im Gutspark Neukladow. Unter dem Motto „Zwischen Wasser und Licht“ entstanden Werke unter freiem Himmel – und sogar unter Wasser. Zu sehen sind sie in der Ausstellung des KunstNetzWerks Neukladow in der Galerie Historischer Keller.

Mit Arbeiten von Elke Burkert, Paula Carralero Bierzynska, Birgit Cauer, Donna Fei, Andrea Imwiehe, Vasyl Koval, Joeri Léfevre, Julia Pietschmann und Oliver Thie.

 

 

Weitere Pressebilder senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Galerie Historischer Keller, Carl-Schurz-Str. 49/51, 13597 Berlin


Vasy Koval, Path, Öl auf Leinwand, 40x30 cm, 2024 © Vasy Koval
Quelle: Vasy Koval, Path, Öl auf Leinwand, 40x30 cm, 2024 © Vasy Koval

KunstNetzWerk Neukladow
„Zwischen Wasser und Licht“
9.8. – 7.9.2025

Sommertage an der Havel zu verbringen hat für Kunstschaffende jeglicher Couleur Tradition. Nicht nur waren in den Sommermonaten vor gut hundert Jahren zahlreiche illustre Persönlichkeiten des Berliner Kulturlebens in Neukladow zu Gast. Auch die Guthmann Akademie hat in Kooperation mit dem Kulturamt Spandau in den vergangenen Jahren wiederholt Künstler*innen eingeladen, im geschichtsträchtigen und landschaftlich prächtigen Gutspark zu arbeiten.

„Zwischen Wasser und Licht“ lautete das Motto des vierten Neukladower Pleinairs 2024 und knüpft damit nicht nur an die einstige Pleinairmalerei vor Ort an, sondern holt die Neukladower Kunsthistorie durch zeitgenössische Positionen in’s Hier und Heute. Die Teilnehmer*innen haben dabei in Malerei und Grafik, Zeichnung und Konzeptkunst eine Vielzahl an Möglichkeiten ausgelotet, die der Gutspark dem kreativen Schaffen bietet: Gearbeitet wurde nicht nur unter freiem Himmel. Auch unter Wasser entstanden Arbeiten, die nun Teil der Ausstellung des KunstNetzWerks Neukladow in der Galerie
Historischer Keller sind.

Mit Arbeiten von Elke Burkert, Paula Carralero Bierzynska, Birgit Cauer, Donna Fei, Andrea Imwiehe, Vasyl Koval, Joeri Léfevre, Julia Pietschmann und Oliver Thie.


Zur Ausstellung
Joeri Lefevre, Last Generation, 2024 © Joeri Lefevre
Quelle: Joeri Lefevre, Last Generation, 30x40 cm, 2024 © Joeri Lefevre
Donna Fei, Neukladow, Ölkreide und Bleistift, 2024. © Donna Fei
Quelle: Donna Fei, Neukladow, Ölkreide und Bleistift, 2024. © Donna Fei

Informationen über die Galerie Historischer Keller - Ein Ort, der über Jahrhunderte gewachsen ist

Der Historische Keller gehörte zu einem Patrizierhaus, das schon für 1464 nachweisbar ist. Darin lebten nacheinander besonders wohnhabende Familien der Stadt Spandau, darunter auch einige Bürgermeister. Im 18. Jahrhundert wurde es zum Palais für die königlichen Regimentskommandeure umgebaut und blieb vor allem mit der Person Prinz Heinrichs von Preußen verknüpft. Danach diente das Gebäude als Gasthaus und Gericht bis es 1944 durch einen Bombeneinschlag zerstört wurde. In den 1950er Jahren wurden die Reste beseitigt und der Keller zugeschüttet. Erst als 1987 der Abriss des neuen Gebäudes, im dem ein Kino und einen Lebensmittelmarkt untergebracht waren, erfolgte, wurde der Keller wiederentdeckt. Er wurde archäologisch untersucht und blieb beim Neubau des Wohnhauses erhalten, so dass er nun als ganz besondere Kunstgalerie genutzt werden kann.

 

Die Galerie Historischer Keller hat von Mittwoch bis Sonntag von 12 – 18 Uhr geöffnet.

Galerie Historischer Keller, Carl-Schurz-Str. 49/51, 13597 Berlin


Zur Website

Mit freundlicher Unterstützung durch:



Quelle:
Logo KGB, KoGa, FABIK, Kulturamt Spandau
Quelle:

// Die beigefügten Abbildungen können im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung über oder mit dem Hinweis auf die Ausstellungen/Veranstaltungen verwendet werden. Die zur Verfügung gestellten Abbildungen sind ausschließlich für die redaktionelle Verwendung und nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Die korrekten Bildunterschriften müssen stets angegeben werden.

// Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, kontaktieren Sie uns gern.

 

| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zitadelle | Museen und Ausstellungen
| Am Juliusturm 64 | 13599 Berlin | 030 354 944 401
| presse@zitadelle-berlin.de | Webseite Facebook Instagram YouTube
| Ansprechpartnerin: Seraphina Rekowski