Szenenbild "Ein Feuerwerk für die Kleinstadt" - Fünf Lausitzer Geschichten über das Leben, Lieben und Entscheiden

Szenenbild "Ein Feuerwerk für die Kleinstadt" - Fünf Lausitzer Geschichten über das Leben, Lieben und Entscheiden

Download Bild

Quelle: Lusatia Film
Rechtehinweis: Bild darf für reaktionelle Berichterstattung genutzt werden.

Landkreis Oberspreewald-Lausitz - Museum

Kino Zechenhaus: Ein Feuerwerk für dei Kleinstadt

Der Lausitzer Film „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ wirft in fünf Kapiteln einen vielschichtigen Blick auf das (un-)typische Leben und Lieben in der Region. Jugendliche, die ihren Bus verpassen, stürzen sich in unerwartete Mutproben. Ein junger Mann steht in seinen letzten Ferien vor der Entscheidung: gehen oder bleiben? Eine Mutter balanciert zwischen Karriere, Kindern und der Frage nach dem eigenen Platz. Ein Treffen von Stadtverordneten entwickelt sich zum turbulenten Schlagabtausch und bei einer goldenen Hochzeit kommt ein lange gehütetes Geheimnis ans Licht.

, 25.07.2025

Kopfzeile Pressemeldung
Quelle:

Ein Feuerwerk für die Kleinstadt


Fünf Lausitzer Geschichten über das Leben, Lieben und Entscheiden beim Freiluftkino am Zechen- und Badehaus Brieske


Mit dem Spielfilm „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ aus dem Jahr 2024 geht die Kultursommer-Reihe der Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am kommenden Freitag, den 01. August 2025 in die nächste Runde. Inmitten der besonderen Atmosphäre am Zechen- und Badehaus Brieske wird ab 21 Uhr ein Film gezeigt, der mit feinem Humor, leiser Melancholie und berührender Tiefe fünf miteinander verwobene Geschichten aus der Region erzählt. Einlass ist ab 20 Uhr, der Eintritt kostet 6 Euro oder ermäßigt 4,50 Euro an der Abendkasse.

Bereits um 20:30 Uhr ist Regisseur Erik Schiesko vor Ort und stellt den Film persönlich vor. In einem kurzen Filmgespräch gibt er Einblicke in die Entstehung, Hintergründe und Geschichten hinter den Kulissen – ein besonderes Extra für alle Gäste.

Der Lausitzer Film „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ wirft in fünf Kapiteln einen vielschichtigen Blick auf das (un-)typische Leben und Lieben in der Region. Jugendliche, die ihren Bus verpassen, stürzen sich in unerwartete Mutproben. Ein junger Mann steht in seinen letzten Ferien vor der Entscheidung: gehen oder bleiben? Eine Mutter balanciert zwischen Karriere, Kindern und der Frage nach dem eigenen Platz. Ein Treffen von Stadtverordneten entwickelt sich zum turbulenten Schlagabtausch und bei einer goldenen Hochzeit kommt ein lange gehütetes Geheimnis ans Licht.

Mit viel Gespür für Alltag und Ausnahmezustand fängt der Film die leisen und lauten Momente des Lebens ein – ein liebevoller Blick auf die Menschen, Orte und Entscheidungen, die eine Kleinstadt prägen. Regie führte, der in Spremberg geborene Erik Schiesko. Der Film entstand unter Beteiligung von mehr als 150 Komparsen.

Noch bis September laden die Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zum Kultursommer ein. Auf dem Programm stehen neben Freiluftkinoabenden, auch Konzerte, Theater, Erlebnisführungen und viele Familienangebote in der Ferienzeit. Alle Termine und ausführliche Informationen finden sich auf der Internetseite des Museums unter www.museums-entdecker.de/Kultursommer

Hinweis:

Bei Regen entfällt das Kinoprogramm.

Parkplätze stehen auf dem Marktplatz in Brieske zur Verfügung.


Logo Zechen- und Badehaus Brieske
Quelle: Illustration: Sönke Hollstein

Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
Zechen- und Badehaus Brieske
Zufahrt über Franz-Mehring-Straße
01968 Senftenberg OT Brieske


museum@osl-online.de
Tel: 03573 – 870 2400

www.facebook.com/museumsentdecker

www.instagram.com/museumsentdecker/

www.instagram.com/zechenhaus.brieske/

www.museums-entdecker.de
www.zechen-badehaus.de

Szenenbild "Ein Feuerwerk für die Kleinstadt" - Fünf Lausitzer Geschichten über das Leben, Lieben und Entscheiden
Quelle: Lusatia Film
Filmplakat "Ein Feuerwerk für die Kleinstadt"
Quelle: LUSATIA FILM
Download Pressebilder

Pressekontakt

Jenny Linke • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit 

jenny-linke@osl-online.de • +49 3573 870 2403