Quelle:

Kulturinsel

OKT - Veranstaltungen im Oktober 2025 in der WABE Berlin

Die Veranstaltungen in der WABE Berlin im Oktober 2025.

Berlin, 27.09.2025

Veranstaltungen im Oktober 2025 in der WABE Berlin


Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen in der WABE im Oktober 2025.

 

WABE Berlin
Danziger Straße 101
10405 Berlin

www.wabe-berlin.de

030 - 90295 3850

Ansprechpartner
Marc Lippuner – Leiter der WABE



Freitag, 3. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Jetzt erst recht
ROBERT GLÄSER

Rock

Geschick, Kreativität und Spielfreude, gepaart mit Mut und Lust auf Experimente spiegeln sich in Robert Gläsers aktuellen Songs wider.

Tanzbar-rockigere Töne wechseln sich mit reinen Pop-Songs, mit von Folk getragenen Nummern und nachdenklich klingenden Klavier-Balladen ab. Die Lieder strotzen vor Selbstvertrauen, Lebensfreude und unbezwingbarem Lebensmut, sind Energiespender für all jene, die abseits des musikalischen Einheitsbreis sowohl in Sachen Musik als auch bei den Inhalten gut unterhalten werden wollen.

Tickets
Abendkasse 20 € / 15 €
Vorverkauf 18 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/03/


Quelle:

Sonnabend, 4. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Incanto
Pre-Release-Konzert
BOHAI

Crossover

Das Repertoire von BOHAI ist eine Reise durch die Welten der Musik und Kulturen. Verwurzelt in den Melodien traditioneller Klezmer-Musik und inspiriert von wegweisenden Künstlern wie Giora
Feidman, Naftule Brandwein oder dem David Orlowsky Trio wird diese Musik von BOHAI immer weiter gesponnen. Der Crossovergedanke lässt Einflüsse vom Tango, arabischer Musik und Jazz wirken und führt zu vielen spannenden Eigenkompositionen. Bestehend aus Yorick Lohse (Klarinette), Max Feig (Gitarre), Alexander Patzelt (Bassklarinette) und Johannes Schauer (Kontrabass) arrangiert Bohai außerdem traditionelle Lieder für diese ungewöhnliche Besetzung neu. Das Ergebnis ist ein breites Spektrum, das von melancholischen Balladen bis hin zu temporeichen Tanznummern reicht und aus der besonderen Kombination der Instrumente einen ganz eigenen Sound herausholt. Das Besondere bei diesem Konzert: Freuen Sie sich sowohl auf neues Repertoire wie die noch unveröffentlichte Single  Incanto als auch die ein oder andere Überraschung.

Tickets
Abendkasse 17 € / 13 €

Für diese Veranstaltung bieten wir keinen Vorverkauf an.
Wir empfehlen, Tickets online zu reservieren.

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/04/


Quelle:

Sonntag, 5. Okt. 2025, 19:00 Uhr
Swing Night at WABE
Savoy Satellites orbit Duke Ellington
Tanzveranstaltung
SAVOY SATELLITES
feat. METTE NADJA

Swing

Nach der Sommerpause sind die SAVOY SATELLITES wieder monatlich in der WABE, um Swingmusik der 30er und 40er Jahre zu spielen, für alle die tanzen oder "nur" zuhören wollen.

18 Uhr DJ
19 Uhr Live-Sets
21 Uhr DJ

Edward Kennedy Ellington wurde als Duke Ellington so berühmt, dass man ihn gar nicht mehr vorstellen muss, sogar eine Brücke und ein Asteroid wurden nach Ihm benannt. Nach den SAVOY SATELLITES wurden bisher weder Asteroiden noch Brücken benannt, trotzdem müssen sie an dieser Stelle nicht mehr vorgestellt werden. Sie spielen Swing und an diesem Abend die Big Band Hits von Duke Ellington - allerdings ohne Big Band, sondern im Big Septet zusammen mit der fantastischen und singenden Mette Nadja Hansen. Die SAVOY SATELLITES werden als Big Acht auftreten.

Besetzung:
Martin Auer (tp), Markus Ehrlich (cl), Patrick Braun (ts), Kenneth Berkel (p), George Birkett (g), Heiko Grumpelt (b), Kay Lübke (dr), Mette Nadja (voc)

Tickets
Abendkasse 15 € / 10 €
Vorverkauf 12 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/05/


Quelle:

Sonnabend, 11. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Höchste Eisenbahn
Doku-Revue der 20er- und 30er-Jahre
BEN ZIMMERMANN
mit MATTHIAS BINNER
am Klavier


Revue

"Ben Zimmermann greift tief in die Schatztruhe der Kabarettchansons der 1920er und 30er Jahre und bringt Juwelen zum Klingen und Swingen, die bisher im Verborgenen blieben." (Sabine Scherek, Blickpunkt Musical)

Wer hätte gedacht, dass einhundert Jahre alte Doku-Chansons von der Realität unserer Zeit eingeholt werden und solche Brisanz entfalten?
Ben Zimmermanns musikalische Zeitreise ist ein Glücksfall. Seine Frische und unbändige Spielfreude bringen die kleinen, ausgeklügelten Kunstwerke wieder zum Glänzen. In seiner Doku-Revue bettet er die Songs von damals charmant in ihren historischen Kontext und verweist zugleich auf unsere eigene Zeit. Makaber und nachdenklich, mit Humor und Temperament war es und ist es leider wieder ein Tanz auf dem Pulverfass.

Tickets
Abendkasse 18 € / 12 €
Vorverkauf 15 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/11/


Quelle:

Sonntag, 12. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Album-Release-Konzert
Lost But Found

DELAYIA

Elektronische Musik

Mit neuem Namen und neuem Sound präsentiert das Duo DELAYIA sein Debütalbum Lost But Found. Hinter DELAYIA stehen die Musiker:innen Amanda Kapsch (Gesang, Synthesizer) und Igor Zavatckii (Keys, Synthesizer, MPC). Nach vielen Jahren im Jazz schlagen die beiden nun ein frisches Kapitel auf – und verbinden elektronische Beats mit der Freiheit der Improvisation. Ihre Wurzeln liegen im Jazz, doch mit Lost But Found haben sich DELAYIA neu erfunden. Aus sphärischen Synth-Flächen, glitchigen Beats, fragmentierten Vocal-Loops und improvisierten Klavierpassagen entsteht ein atmosphärischer, intensiver Sound. Amanda Kapschs Stimme wird dabei selbst zum Instrument – mal klar und verletzlich, mal verfremdet und entrückt. Einflüsse von Künstler:innen wie Morcheeba, Portishead oder James Blake sind spürbar, doch DELAYIA entwickeln eine unverkennbar eigene Sprache. Ihre Musik wirkt wie eine Collage: Fragmente, Emotionen und Impulse, die zu einem großen Ganzen zusammenfinden.

Tickets
Abendkasse 12 € / 10 €

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/12/


Quelle:

Donnerstag, 16. Okt. 2025, 18:00 Uhr
Eröffnung der Kommunalen Kapitale
Aktionstage der Kommunalen Galerien Berlin

Performance
Podiumsdiksussion
Konzerte

17:30–18 Uhr Einlass
18:00–18:30 Uhr Performance

Bewirb dich ab sofort!
Eine Performance von Sana Al Kurdi und Dachil Sado

Die Atelierräume stehen leer: Viele Künstler:innen müssen woanders ihren Unterhalt verdienen, intensiver denn je. Aber was passiert, wenn die Finanzierung auch in jenen Jobs wegfällt, in denen Künstler:innen bisher oftmals tätig waren: kulturelle Bildung, Sozialarbeit, Umsetzung von Inklusions-, Diversitäts- oder Gleichstellungsprojekten mit marginalisierten Jugendlichen etc.? Der Kreislauf gerät ins Stocken und im Strudel der Kürzungen bleiben nicht nur Kunst und Kultur auf der Strecke.

18:30–20:30 Uhr Podiumsdiskussion
Kommunale Kapitale: Zum Stellenwert der kommunalen Galerien im Kontext der Bildenden Kunst in Berlin

Zum Auftakt der Kommunalen Kapitale widmet sich die Podiumsdiskussion der Rolle der Kommunalen Galerien für das Mapping der Bildenden Kunst in Berlin in Zeiten zunehmender Herausforderungen. Das Podiumsgespräch soll – in diesen nervösen Zeiten – helfen zu reflektieren, wie das Gefüge, die Strukturen der Bildenden Kunst in Berlin ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen. Die Fragen, die uns leiten werden, sind: Welche Funktion hat die Bildende Kunst für die Stadt? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Orte für das Funktionieren des "Betriebssystems Kunst"? Und welchen Stellenwert haben dabei insbesondere die Kommunalen Galerien? 

Eine Podiumsdiskussion mit:
Ingo Arend, Journalist und Kritiker für taz, monopol, Kunstforum International, Deutschlandfunk Kultur u.a.
Leonie Baumann, ehemalige Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und aktuelle Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds
Frauke Boggasch, Sprecherin des bbk berlin
Yolanda Kaddu-Mulindwa, Leiterin der Kommunalen Galerien Neukölln
Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
Moderation: Fatima Çalışkan

20:45–23:45 Uhr Konzerte
Sounds–Die Nacht der Künstler:innenbands

Die Musikacts der Konzertreihe Sounds präsentieren eine Mischung aus experimentellen Soundscapes, einprägsamen Texten, Elektrobeats, pulsierenden Akkorden, fließenden Rhythmen. Sie runden den Eröffnungstag der Kommunalen Kapitale feierlich ab. Die Einzigartigkeit der Konzertreihe besteht darin, dass die Musiker:innen sowohl in der Musik als auch in der bildenden Kunst tätig sind.

Mary Ochers Musik ist in einem Spannungsfeld zwischen Pop und Avantgarde angesiedelt und weist u.a. Einflüsse aus Folk, Post-Punk, Ambient, Krautrock, Industrial und Techno auf. In ihren Stücken beschäftigt sie sich mit Themen wie Vertreibung, Nationalismus und Autoritarismus. Nach einer Welttournee kehrt sie in ihre künstlerische Heimat Berlin zurück und macht auf das Verschwinden künstlerischer Freiräume aufmerksam.

Angela Aux bewegt sich als Songwriter stilistisch zwischen Pop, Underground und Avant-Pop. Er ist bekannt für seine eklektischen Live-Shows, in denen er als Alien auftritt. Sein aktuelles Album „Spacelarking in the Age of Spiritual Machines“ vereint experimentelle Kompositionen mit Einflüssen aus Folk, Ambient, Avantgarde und Library-Music. Darin blickt Angela Aux aus der Astronauten-Perspektive heraus auf die menschliche Sehnsucht, den Planeten Erde zu verlassen.

Das Bremer Trio LATURB (Cordula Heins, Anne Reuper, Tim Stapel) steht für ein außergewöhnliches Revival von New Wave und Synthpop. In energiegeladenen Live-Auftritten verbinden die drei Musiker:innen 80er-Jahre-Synthesizer mit punkigen Gitarrenriffs, getragen von treibenden Rhythmen und außergewöhnlichen Sänger:innenstimmen. Ihr Sound zeichnet sich durch eingängige Melodien und überraschende musikalische Akzente aus, die von einer dynamischen Bühnenshow begleitet werden. 

Das detaillierte Programm der Kommunalen Kapitale ist zu finden unter kgberlin.net

Tickets
Eintritt frei!

Gefördert durch den Fachbereich Kultur Neukölln aus Mitteln des Ausstellungsfonds Kommunale Galerien der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/16/


Quelle:

Sonnabend, 18. Okt. 2025, 20:00 Uhr
German Masters of the Guitar
HELMUT „JOE“ SACHSE
UWE KROPINSKI
GERHARD „CHARLIE“ EITNER
JÜRGEN HECKEL
Moderation:
ULF DRECHSEL

Rock

Deutsche Meister der Gitarre? Ein bisschen dick aufgetragen? Im Grunde nicht, obwohl sich die vier, also Helmut „Joe“ Sachse, Uwe Kropinski, Gerhard „Charlie“ Eitner und Jürgen Heckel, selbst gar nicht als solche sehen wollen. Diese Vier finden nun erstmals in einem gemeinsamen Konzert auf der Bühne zusammen. Jeder wird solistisch spielen, aber es wird auch unterschiedliche „alte“ und „neue“ Duo-Konstellationen geben. Und natürlich einen Part im Quartett - ein Gipfeltreffen der German Masters Of The Guitar! (Ulf Drechsel)

Tickets
Abendkasse 25 € / 18 €
Vorverkauf 22 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/18/


Quelle:

Dienstag, 21. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Lieder, die bleiben
BETTINA WEGNER
& KARSTEN TRYOKE

mit EL ALEMAN
Special Guest: 
DANIEL WELTLINGER

Chanson

Die bekannte Liedermacherin Bettina Wegner und der Sänger-Schauspieler Karsten Troyke lassen Zeugnisse einer Liedkultur aufleben, die selten geworden ist. Nicht „cool sein“, sondern sich zeigen, nicht „Spaß haben wollen“ als Ausdruck von Resignation, sondern offenes Lachen und Fragen in Liedern.

Tickets
Abendkasse 30 € / 22 €

Für diese Veranstaltung bieten wir keinen Vorverkauf an. 
Wir empfehlen, Karten zu reservieren.

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/21/


Quelle:

Mittwoch, 22. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Arno Zillmers Open Mic in der WABE Berlin
Arno Zillmer & Gäste
Pate des Monats:
Mark Scheibe

Musik-Show

Idole und Talente: Eine offene Bühne für Musiker:innen, Sprachkünstler:innen und Performer:innen. Ein Zusammenspiel von erfahrenen Künstler:innen und Nachwuchstalenten. Der Musiker Arno Zillmer begleitet als Moderator den Abend.
Bei Berlins aufwändigstem und buntestem Open Mic treten Monat für Monat talentierte, energiegeladene, junge oder junggebliebene Künstler:innen auf, um das Publikum für sich einzunehmen. Wer sich am meisten ins Herz der Zuhörenden spielt, wird unser Act des Monats.

Tickets
Abendkasse: 5 €

Infos
https://www.wabe-berlin.info/open-mic/


Quelle:

Freitag, 24. Okt. 2025, 20:00 Uhr
25 Jahre Estelle
ESTELLE VAN DER RHÔNE


Musik-Comedy

Die „Queen of Fettnäpfchen“ steht seit einem Vierteljahrhundert auf den Brettern, die die Welt bedeuten, und wird dies mit einem einmaligen Konzert feiern.
Begleiten Sie Estelle auf eine Reise durch die Vergangenheit und werfen Sie zusammen mit ihr einen Blick in die Zukunft.
Unter der Regie von Enrico Schröder nimmt sie das Publikum mit auf eine wilder Achterbahnfahrt durch 25 Jahre pure Lebensfreude, mit Gänsehautmomenten und frech-frivolen Witzen. Ein Erlebnis, das kein Auge trocken lässt und für mindestens eine Lachfalte mehr sorgen wird.

Tickets
Abendkasse: 18 / 12 €
Vorverkauf 15 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/24/


Quelle:

Sonnabend, 25. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Irgendwas mit Kultur
PASSIVATTRAKTIV
mit LIVE-BAND


Musik-Comedy

Wie finde ich die richtigen Erziehungsmethoden für mein Kind? Was tun, wenn’s mit der Kreativität mal wieder nicht so richtig läuft? Und vor allem: Wie gestaltet man Abende, an denen man sich zu alt für die Disco, aber doch insgesamt zu jung für den Notariatstermin zur Testamentsbeglaubigung fühlt? Richtig: Man macht Irgendwas mit Kultur.
PASSIVATTRAKTIV widmet sich den zentralen Problemen des Alltags. Mit freundlich-lächelnder Bissigkeit. Und weil das vielleicht nicht ausreicht: Erstmals auch mit Live-Band.

Tickets
Abendkasse: 25 / 18 €
Vorverkauf 22 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/25/


Quelle:

Donnerstag, 30. Okt. 2025, 20:00 Uhr
Aber...?!
ROMAN SHAMOV

Lesung mit Musik

Eine kongenial-desaströse Reise zu einem mit Sehnsucht erwarteten und auch erhofften Mittelpunkt einer ganz normalen, individuell oft verwirrten und trotzdem durchaus am Leben interessierten Persönlichkeit. Drogen, Sex und Ambivalenzen, friedvolle Hintergrundmusik und philosophische Erschütterungen durchziehen diese musikalische Lesung wie Erdbeeren das Erdbeerjoghurt, manchmal lecker, manchmal erschreckend sauer, oder süß und manchmal aber auch einfach nur zum heulen schön. Immer aber im Gedächtnis bleibend. Die Autobiografie / Familiengeschichte eines in die Jahre gekommenen Schauspielers, Sängers und Hörbuchsprechers bildet die Basis für eine ruckelig-wohlige Rutschpartie durch satte 57 Jahre angesammelten Wahnsinns. Ein Abend, der nur sehr wenige Wünsche offen lässt. Ungefähr fünf Kapitel und ein paar Songs ist der Abend mit Pause lang, im Anschluß sind Fragen erwünscht, die vielleicht auch beantwortet werden.

Am Flügel Jonathan Boudevin, am Kontrabass Timo Günzel und am Mikrofon Roman Shamov. 

Tickets
Abendkasse: 20 / 15 €
Vorverkauf 18 € zzgl. Gebühren

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/30/


Quelle:

Freitag, 31. Okt. 2025, 20:00 Uhr
TANZhaus WABE
Tanzveranstaltung

ZÉPHYR COMBO
STEFANO BALDAN

Folk

19:00 Uhr Tanzeinführungsworkshop
20:00 Uhr Bal

Die  Zéphyr Combo (Trio) aus der Schweiz und Belgien vermischt verschiedene Musikstile zu einem einzigartigen Klang. Die Gruppe kombiniert Chanson mit Gipsyklängen, Handorgelrock und scharfsinnigen Satiren sowie verträumten und ausgelassenen Trinkliedern. Der Stil der Band erinnert an Künstler wie Jacques Brel und Goran Bregović, ist aber vor allem eines: ganz und gar Zéphyr Combo.

Stefano Baldan spielt ein abwechslungsreiches Balfolk Repertoire, gespeist aus zeitlosen, traditionellen Stücken, Covers und Eigenkompositionen. Er liebt es zu experimentieren, das Alte mit dem Neuen zu verbinden, auf der Suche nach einer feinen Balance zwischen Tradition und Innovation. Mit irischer Mandoline, Gesang, Stomp Box, und elektro-akustischen Effekten kreiert er einen ansprechenden und energetischen Mix, der garantiert die Füße in Bewegung bringt.

Tickets
Abendkasse: 22 / 14 €
Vorverkauf ab 14 € zzgl. Gebühren

Reservierungen sind nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei.

Infos
www.wabe-berlin.info/okt-2025/31/


Quelle:

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

Fotos auf Anfrage. Die Künstler:innen stehen für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt
Marc Lippuner: info@wabe-berlin.de | 030 90295 3850