
Quelle:
Kulturinsel
SEP - Veranstaltungen im September 2025 in der WABE Berlin
Die Veranstaltungen in der WABE Berlin im August/September 2025
Veranstaltungen im September 2025 in der WABE Berlin
Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen in der WABE im September 2025.
WABE Berlin
Danziger Straße 101
10405 Berlin
030 - 90295 3850
Ansprechpartner
Marc Lippuner – Leiter der WABE
Sonnabend, 30. Aug. 2025, 20:00 Uhr
70
JÜRGEN HECKEL
& GÄSTE
Jazz / Rock
Ein Abend für und mit Freunden, Kollegen und Weggefährten aus buchstäblich zwei Jahrtausenden. Die Setlist fasst nochmal zusammen, was in immerhin rund 50 Jahren Musik über die Rampe ging und Klubs und Konzerthäuser füllte.
Mit dabei: Pascal von Wroblewsky, Cathrin Pfeifer, Christian Steyer, Gerhard Kubach, Uwe Kropinski, Holly Schlott, Max Hughes, Javier Reyes, Peter Michailow, Henning Schmied u.a.
Tickets
Abendkasse 20 € / 15 €
Vorverkauf 18 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/aug-2025/30

Quelle:
Donnerstag, 11. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Mauerpogo
SONJA M. SCHULTZ & KAEY
& SPECIAL GUESTS
Lesung mit Musik
Sonja M. Schultz liest aus ihrem neuen Roman, Kaey singt Songs aus dem Osten – ein Abend zwischen Aufbruch, Punk und Widerstand.
Eisenwerda, 1982. Jo ist vierzehn, steht kurz vor der Jugendweihe, der fürchterliche Gardinenrock liegt schon bereit. Da fällt ihr das Foto einer jungen Londonerin in die Hände: Lederjacke, zerrissene Strumpfhose, wirre Frisur. Jo ist elektrisiert. Sie färbt sich die Haare knallgrün – von nun an ist sie Punk. Sie gründet eine Band, verliebt sich in Ratte, die rasend schnell Schlagzeug trommelt – das Leben schmeckt nach Sommer, schwitziger Haut und Abenteuer. Doch von dieser Freiheit fühlt sich bald der Staat bedroht. Jo gerät ins Visier der Volkspolizei, dann der Stasi. Es folgen Schikanen, Verhaftungen, Gewalt ...
Mit rotzigem Sound und kraftvollen Bildern erzählt Sonja M. Schultz in ihrem neuen Roman Mauerpogo von Freundschaft, Wut und Rebellion. Eine Geschichte mit der Wucht eines Punkakkords.
Sonja M. Schultz ist Autorin und Performerin, Kaey singende Ostperle und Dragkünstlerin.
Tickets
Abendkasse 10 € / 5 €
Vorverkauf 7 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/11/

Quelle:
Freitag, 12. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Vom Sprengen
SOGENANNTE ANARCHISTISCHE
MUSIKWIRTSCHAFT
Blas-Pop-Punk
Vom Sprengen: Grenzen. Ketten. Rahmen. Patriarchat. Mauern. Gärten. Partys. Budgets.
Ist alles Liebe, wenn Du tanzt.
Die Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft ist Berliner Blas-Pop-Punk mit der Kraft eines Bulldozers. Der Name ist Programm: geblasene Anarchie zwischen Ernst und Wahnsinn, mal politisch, mal lässig – mal ernst, mal spaßig. Energiegeladen, mit voller Hingabe und fast immer tanzbar preist die Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft das Leben. Keine Melodie ist vor dem Ensemble sicher. Mit raffinierten, eigenen Arrangements für Blech, Holz, Rhythmusgruppe und Gesang fügt die Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft genre- und epochenübergreifend zusammen, was schon immer zusammengehörte: Deichkind trifft auf Ton Steine Scherben, Prokofjew auf Trettmann und Britney Spears auf Blasmusik. Treibende Rockmusik, tanzbare Balkanbeats, funkige Grooves und hymnisches Pathos verbinden sich zu einem Gesamtprogramm. Eisler als Erfinder der Punkmusik ist dabei Fundament und Brücke zugleich. Zwischendurch gibt es Moderationen voller Wortwitz und unerwarteter dialektischer Wendungen. Gegründet 2012, aber mit einer langen Vorgeschichte, ist die Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft bei ausgedehnten Partynächten in Kneipen und Tanzsälen ebenso zu Hause wie auf der Waldbühne oder bei Vernissagen, Kunstprojekten und Straßenfesten. Programmatische Projekte mit befreundeten Künstlern wie Rainald Grebe oder dem Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek sind Herzenssache.
Tickets
Abendkasse 10 €
Solibeitrag an der Abendkasse 25 €
Für dieses Konzert bieten wir keinen Vorverkauf an.
Keine Reservierung notwendig.
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt. Es gibt keine Sitzplatzgarantie.
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/12/

Quelle:
Sonnabend, 13. Sep. 2025, 20:00 Uhr
HEYM - Vom Aufstoßen der Fenster
KLARA DEUTSCHMANN,
DANIEL MOHEIT
& ROBERT STADLOBER
Musik-Show
„Ich aber ging über die Grenze“, so schrieb der junge Helmut Flieg im Frühjahr 1933, kurz nachdem er genau das getan hatte, nämlich über die Grenze gegangen war. Geflohen aus Deutschland, vor der sich anbahnenden Barbarei, nach Prag. Kurz bevor er sich den Namen gab, unter dem er weltberühmt werden sollte: Stefan Heym. Über die Grenze gegangen, geflohen, war er wegen eines Gedichtes. Eines von über 300, die er bis in den Sommer 1936 schrieb. Da war er schon wieder über einige Grenzen gegangen und würde noch über etliche gehen, auf seinem Weg durch dieses von Grenzen durchzogene 20. Jahrhundert.
Anfang 2020 fanden sich Klara Deutschmann, Daniel Moheit und Robert Stadlober ebenfalls an einer Grenze wieder, im Dreiländereck zwischen der Slowakei, Ungarn und Österreich, direkt am ehemaligen eisernen Vorhang. Und dort legten sich plötzlich Melodien über diese beinahe ein Jahrhundert alten Texte und es entstanden Lieder, die über all die Jahre und die Grenzen hinweg
in unser Heute hinein sprechen. Lieder von Liebe und Tod, von den Vergessenen und den Verschwiegenen, von der Trauer und dem freudigen Überschwang der Geschichte. Von Deutschland und vom Antifaschismus. Von der Hoffnung der Zukunft und der Zukunft der
Hoffnung. Im Sinne Stefan Heyms: Vom Aufstoßen der Fenster.
Tickets
Abendkasse 22 € / 15 €
Vorverkauf 20 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/13/

Quelle:
Mittwoch, 17. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Arno Zillmers Open Mic in der WABE Berlin
Arno Zillmer & Gäste
Patin des Monats:
Franziska Günther
Musik-Show
Idole und Talente: Eine offene Bühne für Musiker:innen, Sprachkünstler:innen und Performer:innen. Ein Zusammenspiel von erfahrenen Künstler:innen und Nachwuchstalenten. Der Musiker Arno Zillmer begleitet als Moderator den Abend.
Bei Berlins aufwändigstem und buntestem Open Mic treten Monat für Monat talentierte, energiegeladene, junge oder junggebliebene Künstler:innen auf, um das Publikum für sich einzunehmen. Wer sich am meisten ins Herz der Zuhörenden spielt, wird unser Act des Monats.
Tickets
Abendkasse: 5 €
Infos
www.wabe-berlin.info/open-mic/

Quelle:
Donnerstag, 18. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Plan C
STROM & WASSER
und GÄSTE
Musik-Show
STROM & WASSER hat einen Plan C in der Tasche - und die gleichnamige neue CD dabei. Ein grellbuntsanftwilder anarchopoetischer Liederabend, dieser absoluten Ausnahmeband.
Zuletzt begleiteten Bodo Wartke und Gisbert zu Knyphausen die Konzerte der Band in der WABE als Überraschungsgäste. Wir sind gespannt, wen er diesmal mitbringt.
Tickets
Abendkasse: 18 € / 12 €
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/18/

Quelle:
Freitag, 19. Sep. 2025, 20:00 Uhr
The Big Band
FETE BIG BAND
(aka MARKUS EHRLICHS FLEXIBLE EINGREIFTRUPPE)
Special Guest:
METTE NADJA
Jazz
Auch im Jahr 2025 gastiert Markus Ehrlichs FETE BIG BAND an mehreren Terminen in der WABE.
Diese fantastische Big Band vereint ein gutes Dutzend Bläser (Trompeten, Posaunen und Saxophone) mit einer Rhythm-Section aus Klavier, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug. 17 herausragende Solistinnen und Solisten stellen sich für einen Abend in den Dienst eines großen und wandelbaren Sounds.
Im Repertoire hat das wahnwitzig spielfreudige Ensemble dieses Mal einige Big-Band-Klassiker, auf die sich die Mitglieder der FETE Big Band schon lange freuen. Im Programm dieses speziellen Abends werden neben Big-Band-Hits auch viele tolle Songs in alten und neuen eigens angefertigten Arrangements für die wundervolle Sängerin Mette Nadja zu Gehör gebracht, sowie swingende Eigenkompositionen von verschiedenen Band-Mitgliedern.
Die FETE Big Band präsentiert ein weiteres Konzert-Highlight mit swingenden Grooves, halsbrecherischen Soli, getupften Balladen und kraftvollen Shout-Chorusses im Big-Band-Tutti. Das sollten Sie nicht verpassen!
Tickets
Abendkasse: 18 € / 12 €
Vorverkauf 15 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/19/

Quelle:
Sonnabend, 20. Sep. 2025, 19:00 Uhr
Album-Release-Konzert
Königskinder
Lieder von einem kleinen Prinzen
MÔRRE & BAND
Special Guests:
HANS-JÜRGEN SCHATZ
ARNO ZILLMER
Musik-Show
Môrre feiert an seinem 30. Geburtstag die Veröffentlichung seines neuen Albums Königskinder. Und Sie sind eingeladen! Am Klavier nimmt der außergewöhnliche Liedermacher Sie mit auf eine Reise durch den Kosmos des Kleinen Prinzen. Seine Band und besondere Gäste feiern mit ihm.
"Man sieht nur mit dem Herzen gut," erklärt der Fuchs seinem Freund. Dieses Geheimnis trägt Môrre in sich. Manchmal wirkt er selbst wie der Kleine Prinz auf einem anderen Planeten. Er konfrontiert Sie mit ebenso ernsthaften Ansichten und Fragen, auf die es nicht immer eine Antwort gibt.
Seine Empathie, sein jungenhafter Charme und sein außergewöhnlicher Wortschatz entführen in die Gefühls- und Gedankenwelt Saint-Exupérys.
Mutig singt Môrre von den Abgründen unserer Seele: Vom Säufer, der trinkt, um zu vergessen, dass er trinkt. Vom Kaufmann, der glaubt, die Sterne zu besitzen. Von Neubeginn und Abschied.
Doch eines ist gewiss: Wahre Königskinder bleiben nicht im Dunkeln! Môrre lädt Sie ein, gemeinsam mit ihm zu leuchten. Mit neuen Kompositionen und den Hits aus seinem Debütalbum Du lachst so schön – Kinderlieder für Erwachsene.
Seine mitreißenden Melodien erzählen von der Schönheit, Kind zu bleiben und trotzdem erwachsen zu werden. Die Geschichte des Kleinen Prinzen ist vielleicht auch ein Stück Ihrer eigenen.
Also kommen Sie vorbei und feiern Sie mit. Môrre freut sich auf Sie!
Die Môrre-Band
Tobias Ebert,
Gitarre, Synthesizer, Begleitgesang
Denis Becker,
Perkussion
Besondere Gäste
Hans-Jürgen Schatz – Schauspieler
Arno Zillmer – Pop-Poet
Tickets
Abendkasse: 18 € / 12 €
Vorverkauf 15 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/20/

Quelle:
Sonntag, 21.Sep. 2025, 19:00 Uhr
Sincerely, L. Cohen #8
KULTURSCHLUND
Musik-Show
Songs of Leonard Cohen (1967) & other Favourites
Bereits 33 Jahre alt ist Leonard Cohen, als 1967 sein erstes Musikalbum erscheint, das schlichtweg Songs Of Leonard Cohen heißt. Als Dichter hat sich der Kanadier bisher einen Namen in seiner Heimat gemacht, ist als solcher in den richtigen Kreisen erfolgreich. Was da auf Platte gepresst wird, ist durchaus keine leichte Kost, wird für Jahrzehnte als Blaupause der Laternenmusik für liebestrunkene Mädels und schwermütige Jungs gelten. Ein paar Hörer kennen zu dem Zeitpunkt Suzanne bereits. Die Folksängerin Judy Collins sang Cohens ewige Ballade, Hommage an eine Beatnik-Schönheit, bereits ein Jahr vor ihm selbst ein. The Sisters Of Mercy handelt von Nonnen oder Prostituierten oder einer auswechselbaren, großen Gnade für verlorene Männer. So Long, Marianne hingegen lässt wieder den Mut ins Leben und aufs Album, bevor Teachers die B-Seite in die psychedelischsten Abgründe zieht. Wir schreiben schließlich den Summer of Love und der geht bekanntlich nicht ohne Trip zum Winter. Solch eine Ansammlung schwieriger Lieder verkauft sich zunächst mittelmäßig. In Europa, wo es öfter regnet, deutlich besser. Was bleibt, ist ein ewiger Klassiker. Songs Of Leonard Cohen ist eines der stilprägendsten und einflussreichsten Musikdokumente seiner Zeit und der Beginn der Weltkarriere des Leonard Norman Cohen.
Am 21. September 2025 wäre Leonard Cohen 91 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass performen die Liveband, Sänger und Schauspieler der Künstlergruppe KULTURSCHLUND Songs Of Leonard Cohen in seiner vollen Länge. Im zweiten des Teil des Abends werden ausgesuchte Klassiker und Lieblingsstücke aus Cohens fünf Dekaden umspannender Karriere dargeboten. Zum achten Mal nimmt sich KULTURSCHLUND aus Berlin dem Werk des 2016 verstorbenen Meisters der schwülheißen Worte und der teergetränkten Stimme an. Eine andauernde, sich veränderne und entwickelnde Reflexion über einen unerschöpflichen Künstler. Ein tiefer, schweißgetränkter, anregender, begeisternder Abend für alle Sinne.
Diesmal mit: Tina Berchner (Gesang), Elena Gabri (Gesang, Posaune), Christopher Graham (Gesang), Tim Wildner (Gesang), Kim White (Gesang), Maximillian Schäffer (Gesang), Frank Andersohn (Bass), Raphael Dlugajczyk (E-Gittarre), Christoph Hellmich (Klavier, Percussion), Matti Schulz (Ak. Gitarre), Norbert Grandl (Schlagwerk, Keys) | musikalische Leitung: Raphael Dlugajczyk | eine Produktion von kulturschlund e.V.
Tickets
Abendkasse: 20 € / 15 €
Für dieses Konzert bieten wir keine Vorverkauf an.
Wir bitten um Reservierung.

Quelle:
Donnerstag, 25. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Bielfeldts Begegnungen
RAINER BIELFELDT & ANTJE RIETZ
Musik-Show
In den vergangenen vier Jahrzehnten hat Rainer Bielfeldt die deutsche Chanson- und Kleinkunstszene wie kaum ein anderer inspiriert und bereichert – mit seinen Liedern und Kompositionen, mit seinem Gesang und Klavierspiel, mit Spielfreude und Virtuosität. Für seine Veranstaltungsreihe Bielfeldts Begegnungen hat er sich zum Ziel gesetzt, von ihm verehrten Persönlichkeiten menschlich und künstlerisch näher zu kommen. Dabei wird bunt mit- und füreinander musiziert, duettiert, Unerhörtes gewagt und schon mal Gehörtes in neue Gewänder gekleidet – und natürlich geredet, gelacht, gemacht und beglückt. In dieser Ausgabe widmet sich Rainer mit Herz und Seele der Sängerin und Schauspielerin Antje Rietz.
„Antje und ich kennen und mögen uns seit fast 30 Jahren. Wir sind uns unzählige Male über den Weg gelaufen, und immer wieder fiel der stets ernst gemeinte Satz: ‹Lass uns mal was zusammen machen!› Im vergangenen November sollte es dann endlich so weit sein bei meinem Weihnachtskonzert in der WABE – doch leider musste die Veranstaltung verschoben werden. Wir hatten uns aber schon zu einer Probe getroffen, und das war so beglückend, dass ich mich nun umso mehr auf den gemeinsamen Abend freue. Antje Rietz ist nicht nur eine famose Sängerin und Schauspielerin, sondern auch eine großartige Musikerin. Wenn sie Trompete oder Flügelhorn spielt, dann schmelze ich dahin. Und das Schönste daran: Sie ist auch noch eine tolle Person und spannende Gesprächspartnerin. Wir werden uns – und euch – viel zu erzählen haben!“
Tickets
Abendkasse: 18 € / 12 €
Vorverkauf 15 € zzgl. Gebühren
Infos
www.wabe-berlin.info/sep-2025/25/
(1).png)
Quelle:
Freitag, 26. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Tanzveranstaltung
TANZhaus WABE
DUO WOLFF & MOSCHCAU
EMILY & THE SIMONS
Folk
EMILY & THE SIMONS sind ein anglo-belgisches Balfolk-Trio. Im Mittelpunkt ihrer Musik stehen Emilys Kompositionen, die sich von den Begegnungen im Leben und der Energie auf der Tanzfläche inspirieren lassen. Ihr Stil ist sehr ausdrucksstark,voller Improvisation, Leidenschaft, Zärtlichkeit und Verspieltheit. Mit einem breiten Repertoire, das von exquisiten, sinnlichen Mazurken bis zu fröhlichen, treibenden Bourrées reicht, regt ihre Musik die Fantasie an, bewegt die Füße und hebt den Geist. Beim Balfolk wird eine bunte Mischung aus Paar-, Kreis- und Kettentänzen getanzt. Viele Tänze können schnell gelernt und mitgetanzt werden.
Emily Bowden – Geige
Simon Dumpleton – chromatisches Akkordeon
Simon Laffineur – Gitarre
Hier treffen sich Geige und diatonisches Akkordeon und lassen Melodien erstrahlen, die voller Wärme und Lebendigkeit zum Bal Folk einladen. Sie spielen ein abwechslungsreiches Programm aus Gruppen- und Paartänzen. Mit Karola Wolff und Thomas Moschcau haben sich in diesem Duo zwei Musiker zusammengetan, die selbst gern tanzen.
Karola Wolff – Geige und Gesang
Thomas Moschcau – Akkordeon
Tickets
Abendkasse: 22 € / 14 €
Vorverkauf: ab 14 € zzgl. Gebühren

Quelle:
Sonnabend, 27. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Es ist alles nicht so einfach
ENNO KRAUS
mit René Pöhler
am Klavier
Chanson
In seinem Chansonabend Es ist alles nicht so einfach widmet sich Enno Kraus den kleinen und großen Widrigkeiten des Daseins und seziert als scharfzüngiger Beobachter genüsslich all jenes, was das Leben an Unzulänglichkeiten zu bieten hat. Wo manch einer Trübsal bläst, da hebt der Gewinner des Giesinger Kulturpreises 2022 seine sonore Bassstimme und interpretiert im Zusammenspiel mit dem Pianisten René Pöhler neben Eigenkompositionen sowohl Klassiker als auch Raritäten des Chansonrepertoires - mal zum Schreien komisch, mal zum Weinen schön, und stets unerhört anders.
Tickets
Abendkasse 23 € / 18 €
Vorverkauf 21 € zzgl. Gebühren

Quelle:
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.
Fotos auf Anfrage. Die Künstler:innen stehen für Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt
Marc Lippuner: info@wabe-berlin.de | 030 90295 3850
Ohne Haftung für die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Informationen. Alle Inhalte werden von Veranstaltern oder Dritten eingestellt.